Adobe Firefly – KI-Bilderzeugung und Bearbeitung

Vorschaubild mit Adobe Firefly Logo und erzeugten Bildern

Adobe mischt jetzt endlich auch im Markt für künstliche Intelligenz mit. Mit Firefly stellt der Photoshop Hersteller ein beeindruckendes Browser-Tool vor, dass den anderen KI-Programmen die Stirn bieten soll.  

Mit der Vorstellung wurden direkt ein paar beachtliche Features präsentiert. Neben der mittlerweile schon weit verbreiteten Text to Image Erstellung wurden einige neue Dinge gezeigt, die ich so noch bei keinem Konkurrenten gesehen habe. In diesem Artikel haben wir alles für dich zusammengefasst. 

Das Text To Image Tool

Die Ergebnisse lassen sich am ehesten mit den im Programm Midjourney erzeugten Bildern vergleichen. Sie sind von beachtlicher Qualität und der Editor, in dem sie bearbeitet werden, wirkt erstaunlich nutzerfreundlich.

Eine Gallerie mit von Firefly erzeugten Bildern
Die Galerie der mit Firefly erzeugten Medien

So kann man unter anderem das Format anpassen und zwischen 16:9, quadratisch und mehr wählen. Besonders cool ist, dass dadurch in der finalen Version ein quadratisches Bild erweitert werden kann, da der Rest des Bildes dann mit einem Klick erzeugt wird.  

Mit der Inpainting Funktion kann man dann auch nur gewisse Teile des Bildes markieren und ändern, kinderleicht mit der Maus – kein komplizierter Prompt nötig. Der ausgewählte Teil kann dann mit einem weiteren Befehl ersetzt und angepasst werden, ohne dass man Angst haben muss, den Rest des Bildes zu überschreiben. 

Mit der Smart Portrait Funktion kann man nachträglich sogar den Gesichtsausdruck einer Person anpassen und beispielsweise das Ausmaß des Lächelns anpassen – etwas verstörend, wenn ihr mich fragt, aber dennoch beeindruckend. 

Ein weiteres Feature, dass ich bei der Konkurrenz bisher noch nicht gesehen habe, ist die Möglichkeit aus einem 3D Modell ein Bild zu erstellen, man kann also eigene 3D Modelle erzeugen und diese dann als Basis für Bilder nehmen. 

Aus einem 3D-Modell wird ein Bild erzeugt
So könnte die Verwandlung der 3D-Modelle in Bilder aussehen

Mit der Text to Template Funktion können wir uns mit einem Klick mehrere Vorlagen zu einem gewissen Befehl erzeugen lassen. Das ist vor allem für Grafikdesigner interessant, die auf der Suche nach Inspiration sind. 

Im Gegensatz zu anderen Tools, in denen man sich komplizierte Prompts, also Befehle ausdenken muss, bietet Firefly hier eine viel intuitivere Steuerung. Man gibt seinen Befehl ein: zum Beispiel: „Pets reading a Book in a magical forest“ und dann kann man einfach über ein Menü weitere Eigenschaften hinzufügen, die das fertige Bild haben soll. 

Man kann den Stil festlegen, also ob das ganze fotorealistisch oder eher künstlerisch erzeugt werden soll und dann noch viel genauere Einstellungen festlegen, wie eben, dass das Bild mit einem verschwommenen Hintergrund erzeugt werden soll.

Diese ganzen Dinge fügt man dem Befehl kinderleicht über ein Menü hinzu und kann sie auch problemlos wieder entfernen. Das führt zu Prompts, die viel kürzer und einfacher formuliert sind und dementsprechend wird Firefly dadurch auch für Neulinge im KI Bereich nutzbar. 

Conversational Editing

Um dies zu gewährleisten, hat das Programm eine Funktion namens Conversational Editing. Dabei hat man im Editor einen Chatbot, wie wir es bereits bei anderen Programmen gesehen haben.

Der Chat von Firefly wird benutzt, um einem Hund ein Santa Kostüm zu verpassen
Der Chatbot von Firefly

Wir können dann dem Chatbot ganz einfach mitteilen, was er an dem aktuellen Bild anpassen oder ändern soll und dies wird dann in Echtzeit umgesetzt. 

Text to Vector

Wir haben ja jetzt mit Dall-E und Midjourney schon einige beeindruckende Tools gesehen, die Bilder aus Text erzeugen können. Firefly treibt es aber auf die Spitze, indem es nicht nur einfache Bilder, sondern auch komplexe Vektoren einfach aus Text erzeugen kann.

Vorschau der Text-To-Vector Funktion von Firefly
Die Text-to-Vector Funktion wäre ein sehr beeindruckendes Feature

Dieses Feature wird dann auch noch erweitert, indem man nicht nur Vektoren, sondern auch sich wiederholende Texturen und Muster erzeugen kann, also kann man sich durch einfache Texteingabe einen Hintergrund für ein Videospiel oder die neue Tapete ganz simpel und nach den eigenen Vorstellungen erstellen lassen.  

Combine Images

Mega spannend ist auch das nächste Feature. Mit Firefly können wir mehrere Bilder als Input einreichen und das Tool kombiniert uns dann diese Bilder zu einem Einzigen. Dieses können wir dann selbstverständlich auch noch weiter anpassen. 

Sketch to Image

Für Künstlerinnen und Künstler ist es enorm interessant, dass Firefly aus Skizzen professionelle Bilder erstellen wird. Das wird unglaubliche Folgen haben, für alle digitalen Künstler und vielleicht sogar dafür sorgen, dass einige Offline Künstler den Sprung in die digitale Welt wagen.

Firefly macht aus einer Skizze ein digitales Bild
Firefly soll aus einfachen Skizzen digitale Bilder erstellen können

Egal, ob man jetzt einfach nur hobbymäßig etwas gezeichnet hat oder aber ein Modell oder ein Design mit dem Stift entworfen hat, wird die KI daraus ein digitales Bild machen und dieses können wir dann natürlich weiter bearbeiten.  

Texteffekte

Es wurde ebenfalls gezeigt, wie dynamisch generierte Texteffekte in Firefly funktionieren werden und dabei wurde ein Effekt ausgewählt, der einer Schrift einen „schmelzende Schokolade“-Effekt verpassen sollte.

Zweimal der Buchstabe N mit unterschiedlichen Texteffekten
Weitere Texteffekt-Beispiele von Adobe

Auch hier war das Ergebnis beachtlich und besonders in Bezug auf Verpackungsdesign und Werbematerialien ist hier definitiv einiges zu erwarten. 

Upscaling von Bildern

Nicht bahnbrechend, aber definitiv nützlich ist die Upscaling-Funktion, mit der wir aus verpixelten Bildern mithilfe von KI einiges an Qualität herausholen können und so auch unsere älteren verschwommenen Bilder eine zweite Chance erhalten.

In der Demo sehen wir, dass es möglich sein wird ein Foto auf das bis zu Sechsfache seiner ursprünglichen Größe zu skalieren. 

Ausblick

Firefly wird noch einige weitere spannende Features haben, aber das ist der aktuelle Stand der Dinge, wie immer halten wir euch natürlich auf dem Laufenden, wenn es Updates gibt. Wir sind momentan auf der Warteliste und hoffen das Tool schon bald für euch in der Praxis testen zu können.

Für alle, die es interessiert, ihr könnt euch mit diesem Link auf die Warteliste setzen lassen, dazu müsst ihr nur einen Fragebogen für Adobe ausfüllen. 

Unsere Einschätzung

Dadurch, dass Adobe einfach eine enorm starke Marktposition hat, durch die weite Verbreitung der Programme wie eben Photoshop, Illustrator, Premiere etc. ist es für viele in der Kreativ-Branche natürlich ein Segen, wenn man die gewohnten Programme verwenden kann und diese jetzt ihre eigenen integrierten KI Tools zur Unterstützung bekommen.

Man ist nicht auf Drittanbieter angewiesen und muss sich nicht darauf verlassen, dass dort auch alles mit rechten Dingen zugeht. Ich denke, dass es genau diese Gründe sein werden, die dafür sorgen, dass Adobe einen beachtlichen Marktanteil für sich beanspruchen wird.

Wie siehst du das? Findest du es praktisch, dass mit Firefly dann ein seriöses Produkt auf den Markt kommt oder denkst du, dass die Dominanz von Konzernen wie Microsoft oder Adobe sich im kreativen Bereich eher negativ auswirken wird?

Mehr Artikel

Nach oben scrollen