Bewerbung mit ChatGPT – So machst Du es richtig!

Bewerbung mit ChatGPT – So machst Du es richtig!

Jobsuche und dann die Bewerbung – ein lästiges Thema, das glaube ich niemandem so wirklich leicht fällt. Es fängt an mit dem Lebenslauf, dann soll man ein möglichst passendes Anschreiben formulieren, in dem die eigene Motivation super dargestellt wird und am Ende natürlich – idealerweise – ein Vorstellungsgespräch vor dem doch ganz schon die Nerven flattern können. 

In diesem Artikel wollen wir deshalb zeigen, wie uns ChatGPT in verschiedensten Phasen des Bewerbungsprozesses perfekt unterstützen und eine enorme Hilfestellung geben kann.

Natürlich sollte man nicht einfach blind ein Anschreiben durch Künstliche Intelligenz verfassen lassen und das an zig Unternehmen schicken, aber es gibt doch eine Menge Möglichkeiten, die uns Zeit und Nerven sparen können.

Lebenslauf mit ChatGPT verfassen

Beginnen wir mit unserem Lebenslauf. Auch wenn hier dann doch oft so ein bisschen gegeben ist, was drinstehen sollte oder kann, können wir natürlich die KI um eine kritische Meinung bitten und so vielleicht noch den ein oder anderen Verbesserungsvorschlag bekommen. Dazu kann ich meinen Lebenslauf, egal ob in PDF- oder Word-Dokument-Form hochladen und folgenden Prompt verwenden:

Prompt zum Kopieren

Bitte beurteile meinen Lebenslauf kritisch und gib mir Feedback, sowie Verbesserungsvorschläge.

Und innerhalb von wenigen Sekunden wird mir eine neutrale, objektive Antwort generiert und ich kann die entsprechenden Stellen leicht anpassen oder ändern.

Anschreiben (Motivationsschreiben) mit ChatGPT erstellen

Deutlich anstrengender als beim Lebenslauf wird es aber in der Regel beim Motivationsschreiben und/oder Anschreiben für eine Bewerbung. Während in der Vita doch nur ein gewisser Spielraum vorherrscht, soll man hier spezifisch für einen bestimmten Job darstellen, warum man selbst super dafür geeignet ist. Und dann sitzt man vor einem leeren Dokument und kommt einfach nicht voran. 

Hier kann ChatGPT wirklich eine gewaltige Hilfestellung sein. Denn ich kann einfach die entsprechende Stellenanzeige oder Job-Beschreibung einfügen und dann darum bitten, für diesen Job speziell ein Anschreiben generieren zu lassen. Wir empfehlen dabei oft wirklich nur damit anzufangen und eigene Qualifikationen erst einmal außen vor zu lassen. Der Prompt könnte so aussehen:

Prompt zum Kopieren

Ich möchte mich auf folgende Stelle bewerben: [Stellenanzeige einfügen]. Bitte generiere ein ansprechendes Anschreiben für meine Bewerbung. Bitte verwende für meine Qualifikationen in Bezug auf Ausbildung/Studium/Berufserfahrung Platzhalter.

Damit bekommen wir erst einmal ein sehr allgemeines Dokument, dass sich eben nur auf die Job-Beschreibung selbst bezieht. 

Denn hier kommt der wichtige Punkt: Auch wenn ChatGPT mir in Sekundenschnelle ein Anschreiben verfasst – am Ende sollte ich das Dokument definitv nochmal in meinem eigenen Stil anpassen, alle Informationen prüfen und vor allem die üblichen “Standard-KI-Floskeln“ entfernen.

Das sind dabei Formulierungen wie: “Sehr geehrte Damen und Herren” in der Anrede, was man in der Regel mit bekanntem Ansprechpartner oder Ansprechpartnerin ersetzen würde, außerdem 0815-Blöcke wie “Hiermit bewerbe ich mich auf…” oder “Über die Einladung zu einem Bewerbungsgespräch würde ich mich sehr freuen”.

Das Intro könnte man dann beispielsweise ersetzen mit “Sie sind auf der Suche nach motivierter Verstärkung, um Problem XY anzugehen und deshalb will ich mich heute gerne bei Ihnen bewerben” bzw. für die Schlussformulierung vielleicht etwas aktiveres verwenden wie “Ich freue mich auf die Gelegenheit, mich in einem persönlichen Gespräch noch besser vorzustellen”.

Wir sind jetzt keine Bewerbungscoaches, deswegen vielleicht nicht genau diese Formulierungen, aber es ist vermutlich klar, was gemeint ist. Standard-Textblöcke sind so oder so keine gute Idee und KI nimmt diese eben sehr gerne zur Hand. Sieht auf den ersten Blick dann gut aus, aber zeugt natürlich nicht von besonders viel Kreativität, auch wenn die Personalabteilung noch keine Zuhilfenahme eines Chatbots unterstellen würde. 

Alleine dieser erste Entwurf eines Anschreibens, den man so generiert ist natürlich schonmal ein riesen Schritt nach vorne von unserer leeren Seite. Natürlich ist hier aber noch nicht Schluss und man kann jetzt damit weitermachen, die eigenen Erfahrungen und Stärken mit einzubauen. Diese Schritt würde ich dann idealerweise manuell machen, hier gibt es aber in der Regel auch nicht so viele Probleme, denn ähnlich wie beim Lebenslauf ist ja auch hier zu großen Teilen klar, was erwähnt werden soll.

Lebenslauf und Anschreiben mit KI verbessern und optimieren

Natürlich kann man aber auch für diesen Part Unterstützung des Chatbots in Anspruch nehmen. Gute Ergebnisse kann man dabei in der Kombination aus Lebenslauf und Anschreiben-Entwurf bekommen. So kann ich beide Dokumente im Chat hochladen und darum bitten, das Anschreiben in Bezug auf meine Person anzupassen und zu erweitern, zum Beispiel mit folgendem Prompt:

Prompt zum Kopieren

Ich habe mich auf folgende Stelle beworben: [Stellenanzeige einfügen]. Ich habe dir meinen Lebenslauf, sowie den Entwurf eines Anschreibens bereitgestellt [Dokumente hochladen]. Bitte passe das Anschreiben an, indem du meine Qualifikationen und Erfahrung aus dem Lebenslauf übernimmst.

Auch hier ist aber vor allem im Bereich der Standardfloskeln aufzupassen, denn durch die Natur eines Sprachmodells, also des Gehirns von ChatGPT, kommt es leicht dazu, dass hier immer dieselben Textbausteine verwendet werden.

Aber auch hier tun sich Möglichkeiten auf, wie uns KI helfen kann, das zu vermeiden und dabei machen wir uns den Fakt zunutze, dass ChatGPT in der Regel in einem neuen Chat keine Kenntnis über Informationen aus einer alten Unterhaltung mit uns hat. In vielen Fällen ist das nervig, aber hier kann es uns helfen. Ich öffne dazu einfach ein neues Chatfenster und lade dann das eben erstelle Anschreiben erneut hoch. Jetzt frage ich ChatGPT direkt, ähnlich wie beim Lebenslauf, nach konstruktivem Feedback & Kritik zu diesem Anschreiben.

Prompt zum Kopieren

Bitte kritisiere dieses Anschreiben konstruktiv und gib mir eine Liste mit konkreten Verbesserungsvorschlägen.

In vielen Fällen kritisiert die KI dann selbst die Verwendung von zu häufig genutzten Floskeln und Standardformulierungen, aber auch weiteres Feedback, zum Beispiel, ob es einen nachvollziehbaren roten Faden gibt, ob wichtige Informationen fehlen, etc. können wir so einholen und auch dann wieder selbst an unserem Anschreiben Hand anlegen und nachbessern. 

Auch an dieser Stelle nochmal der Appell: Auch wenn es so easy scheint, einfach alles von KI erledigen zu lassen: Ändert immer wieder selbst Kleinigkeiten am Dokument und setzt vorgeschlagene Verbesserungen ein bisschen in eurem Ton und Stil um – diese persönliche Note kann einen entscheidenden Unterschied bei der Person machen, die das alles am Ende liest. Und wenn ihr euch nicht sicher seid, ob eure Formulierungen so gut sind – dann fragt einfach wieder ChatGPT nach Kritik!

Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch mit ChatGPT

Okay, machen wir einen kleinen Sprung. Wir haben unsere Bewerbung verschickt und wenn alles gut läuft bekommen wir die positive Nachricht: Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Erstmal super und große Freude, aber dann kommt natürlich auch die Nervosität. Jetzt muss man sich direkt mit dem potenziellen neuen Arbeitgeber auseinandersetzen und im persönlichen Gespräch den bestmöglichen Eindruck machen. Dann bereiten wir uns doch mit Hilfe von ChatGPT einmal darauf vor.

Schritt 1: Schriftliche Abfrage und Vorbereitung auf das Gespräch

Der erste Schritt, den ich hier empfehlen würde, ist, das Ganze schriftlich zu machen. Natürlich sind wir nachher im Gespräch, aber es hilft ungemein mal einen ersten Chat zu starten, in dem wir nochmal die Stelle beschreiben, zum Beispiel mithilfe der Stellenausschreibung und/oder anderen Informationen über das Unternehmen und dann sagen:

Prompt zum Kopieren

Ich habe ein Vorstellungsgespräch für diese Stelle [Stellenanzeige einfügen]. Bitte gib mir eine Liste von Fragen, die mir gestellt werden könnten und Themen, die Teil dieses Gesprächs sein werden.

Mit diesem Output können wir uns dann erst einmal beschäftigen und uns Antwortmöglichkeiten zurechtlegen. Vielleicht stoßen wir hier auch auf Fragen, die uns selbst gar nicht eingefallen wären und das ist auf jeden Fall hilfreich. Aber das ist natürlich nur eine Seite der Medaille, wir wollen auch unsere Antworten prüfen und das können wir ganz leicht in einem KI-Chatbot wie ChatGPT machen. Dazu fordern wir den Bot jetzt einfach auf, das Vorstellungsgespräch mit uns zu üben. Ein Prompt, der sich hier bewährt hat ist der Folgende: 

Prompt zum Kopieren

Ich habe ein Vorstellungsgespräch für diese Stelle [Stellenanzeige einfügen]. Bitte übe das Vorstellungsgespräch mit mir. Du stellst mir eine Frage und ich gebe meine Antwort. Bitte beurteile meine Antwort kritisch und gib konstruktives Feedback, wie ich die Antwort verbessern kann. Wenn alles geklärt ist, können wir mit der nächsten Frage weitermachen.

Damit schaffen wir so erst einmal eine Vorstufe und noch kein super “stressiges” Gespräch. Wir können uns langsam rantasten und immer direkt lernen, was wir gut oder vielleicht nicht so gut gemacht haben. Sobald wir dann ein bisschen sicherer sind, können wir die nächste Stufe wagen und vielleicht einmal folgenden Prompt nutzen:

Prompt zum Kopieren

Ich habe ein Vorstellungsgespräch für diese Stelle [Stellenanzeige einfügen]. Bitte übe das Vorstellungsgespräch mit mir. Du stellst mir eine Frage und ich gebe meine Antwort. Wir führen das Gespräch komplett ohne Unterbrechungen zu Ende, du gehst auf meine Aussagen ein und stellst Folgefragen, genau wie es ein menschlicher Interviewpartner tun würde. Ganz am Ende, nachdem unser Gespräch beendet ist, besprichst du mit mir, ob ich ein guter oder schlechter Kandidat war und belegst deine Einschätzung mit Zitaten aus meinen gegebenen Antworten.

Hier kann man dann mehr oder weniger das ganze Interview geschrieben durchspielen und am Ende ein Fazit ziehen.

Schritt 2: Simulation des Bewerbungsgesprächs mit Voice Mode

Es geht aber sogar noch eine Stufe mehr: Mit dem Advanced Voice Modus von ChatGPT, der für alle verfügbar ist, jetzt auch mit dem kostenlosen Plan. 

Mit diesem Sprachmodus können wir mit der KI ganz einfach ein Gespräch führen. Am besten verwendet man dafür im Prinzip diesselben Prompts, wie wir sie gerade schon beim Training hatten, nur haben wir hier jetzt eine wirklich gut simulierte Gesprächserfahrung und können wirklich an unserer Schlagfertigkeit im direkten Dialog arbeiten. 

Zusammengefasst: So hilft ChatGPT bei Bewerbungen

Das waren jetzt unsere besten Tipps, wie man ChatGPT für den gesamten Bewerbungsprozess einsetzen kann. Zusammengefasst können wir unsere Unterlagen, egal ob Lebenslauf oder Anschreiben optimieren, verbessern bzw. Einen Entwurf generieren lassen. Wenn wir dann eine Möglichkeit bekommen uns vorzustellen kann ChatGPT unser Bewerbungscoach sein und uns bestmöglich auf das Gespräch vorbereiten. 

Wichtig ist, dass wir bei allem Einsatz von KI bedacht vorgehen, keine Schreiben direkt eins zu eins übernehmen und auch beim Training der Gespräche ehrlich zu uns selbst sind. Noch müssen wir am Ende selbst Rede und Antwort stehen und können nicht einfach den Chatbot ins Interview schicken – aber das macht ja auch absoluten Sinn. 

Autor

  • Profilbild von Johannes Ruof

    Johannes Ruof ist Mitgründer und Geschäftsführer der Meixner & Ruof UG. Als KI- und Office-Experte betreibt er zusammen mit Timothy Meixner den erfolgreichen YouTube-Kanal Digitale Profis (125.000+ Abonnent:innen).

    Alle Beiträge ansehen
Nach oben scrollen