GPT-4 wird in Office integriert – Microsoft 365 Copilot offiziell vorgestellt

Vorschaubild mit Microsoft 365 Logo und OpenAI Logo

Stell dir vor, du hast das mächtigste KI-Tool der Welt zur Verfügung, um deine Arbeit in Office zu erledigen. Genau dieser Traum wird schon bald Realität werden.

Egal, ob du mit einem Befehl ganze PowerPoint Präsentationen erstellen oder durch eine einfache Texteingabe ganz ohne Formeln Datensätze in Excel automatisch analysieren und in kompakte Berichte formatieren lassen willst. Mit dem gestern vorgestellten KI-Tool „Copilot“ von Microsoft ist das schon bald möglich. 

Dafür verwendet Microsoft das GPT-4 Modell und in diesem Artikel stellen wir dir vor, was das für deine Arbeit bedeutet.  

Grundsätzlich wird die Technologie auf zwei unterschiedliche Arten in Microsoft 365 integriert – zum einen direkt in den Programmen, die wir täglich verwenden, also Excel, PowerPoint, Word, Outlook und Teams.

Zum anderen – und das ist das wahrscheinlich beeindruckendste Feature, über das wir am Ende des Videos auch noch sprechen – wir es einen sogenannten Business-Chat geben, der es uns ermöglichen wird, auf eine komplett andere Art und Weise mit Office zu arbeiten und unglaublich viel Zeit mit einfachen oder sich wiederholenden Aufgaben zu sparen. 

Aber sehen wir uns zunächst an, wie die Integration von KI in den Office-Programmen aussieht, denn auch hier gibt es ein paar super beeindruckende Beispiele, die gezeigt wurden. 

In Word können wir Copilot beispielsweise verwenden, um uns einen ersten Entwurf zu einem Thema zu verfassen, den wir dann entsprechend unserer Vorstellungen anpassen können. Durch die reibungslose Zusammenarbeit über die verschiedenen Apps hinweg kann man als Input für das Dokument sogar bereits existierende Word-Dateien oder Notizen aus einem Meeting verwenden. 

Gif in dem der Copilot in Word einen Entwurf auf Grundlage eines Dokuments und einer Notiz erzeugt
Der Copilot bei der Arbeit in Word

Unglaublich hilfreich kann die KI auch bei der Arbeit mit Excel sein. Wenn man mal wieder vor einem riesigen Datensatz sitzt und die wichtigsten Erkenntnisse daraus für eine Präsentation zusammenfassen soll, dann kann man sich natürlich mit Pivot-Tabellen und Formeln auseinandersetzen – oder in Zukunft einfach den Copiloten fragen. Hier kann uns auch dabei geholfen werden, Was-Wäre-Wenn Szenarien zu erstellen oder einfach die richtigen Funktionen zu finden, um ein Problem zu lösen. 

Der Copilot in Excel bei der Analyse von Daten
Der Copilot bei der Arbeit in Excel

Auch bei PowerPoint kann uns das Tool in Zukunft richtig Arbeit sparen und etwa eine Präsentation direkt aus einem Word-Dokument erstellen. Ich denke, dass man bestimmt noch ein bisschen nacharbeiten muss, aber alleine schon den Entwurf in Sekunden zu haben, macht es doch sehr viel angenehmer als immer von null starten zu müssen. Außerdem kann die KI Präsentationen zusammenfassen, kürzen oder umformatieren.  

Der Copilot erzeugt eine Präsentation auf Grundlage eines Word Dokuments
Der Copilot bei der Arbeit in PowerPoint

Outlook wird von der Integration der künstlichen Intelligenz ebenfalls enorm profitieren. Copilot kann mir alle neuen Mails zusammenfassen, E-Mail-Entwürfe nur mit einer einfachen Aufforderung für mich generieren, oder den Ton und Stil meiner eigenen Mails anpassen, um professioneller oder lockerer zu klingen. 

Copilot verfasst eine Mail in Outlook
Der Copilot bei der Arbeit in Outlook

Wer kennt es nicht? Mal wieder zu spät ins wöchentliche Teams-Meeting gekommen und jetzt hat man keine Ahnung, worum es geht. Dank Copilot in Zukunft kein Problem mehr. Mit dem privaten Chat mit meinem KI-Assistenten kann ich mich diskret auf den aktuellen Stand bringen lassen und erfahren, was ich verpasst habe. Zudem kann ich natürlich ganze Besprechungen zusammenfassen lassen oder Copilot während des Meetings nutzen, um wertvollen Input zu bekommen. 

Alleine diese Integrationen in die Office-Apps, die natürlich programmübergreifend sind, klingen schon absolut fantastisch und wir sind wirklich sehr gespannt, wie gut das Ganze funktionieren wird. Fast noch spannender finden wir allerdings die ebenfalls angekündigte Businesschat-Funktion. 

Businesschat bringt für mich alle relevanten Daten aus Dokumenten, Präsentationen, E-Mails, dem Kalender, Notizen und meinen Kontakten zusammen und kann mir sowohl Fragen dazu beantworten als auch die Kommunikation mit meinem Team erleichtern, indem ich zum Beispiel ein Status-Update zu einem bestimmten Projekt mit allen relevanten Informationen an alle beteiligten Personen senden kann.

Der Chat mit dem Copiloten in Microsoft Teams
Der Chat mit dem Copiloten in Microsoft Teams

Es sieht so aus, als wäre der Businesschat dann in Microsoft Teams zu Hause und ist quasi mein geduldigster und allwissender Kollege, dem ich immer schreiben kann. 

Wenn man jetzt, vielleicht berechtigterweise, denkt, das klingt schon ziemlich krass und eigentlich zu gut, um wahr zu sein, sollte man wissen, dass Microsoft bereits hervorragende Erfahrungen mit einem anderen Co-Piloten gemacht hat.

Bei Github, der Versionsverwaltung für Softwareprojekte, die Microsoft gehört, gibt es bereits den Github-Copilot und hier sagen 88 % der Entwickler, dass sie durch das Tool viel produktiver arbeiten können. 

Die Zufriedenheit beim Github Copilot mit 88 %, die angeben, produktiver zu sein
Der GitHub Copilot ist ein voller Erfolg

Wenn die Integration von Copilot tatsächlich so umgesetzt wird, wie es in der Präsentation gezeigt wurde, dann wird diese Technologie die Art, wie wir mit Office-Programmen arbeiten, revolutionieren.  

Jared Spataro, der Vizepräsident von Microsofts Modern Work & Business Applications, hat in seinem Blogpost das Ziel klar zusammengefasst:

„Wir wollen uns alle auf die 20 % unserer Arbeit konzentrieren, die Sinn macht, die anderen 80 % sind aber oft so überladen mit anderen Tätigkeiten, dass wir dazu kaum kommen. Copilot ändert genau das.“ 

Jared Spataro

Er nennt da noch einmal das Beispiel, dass die KI hunderte E-Mails durcharbeiten und zusammenfassen kann und uns so eine enorme Zeitersparnis bringt. Sie soll uns effektiver machen und uns lästige, sich wiederholende Aufgaben abnehmen.

So beeindruckend die meisten KI-Tools jetzt schon sind, muss man ganz klar sagen, dass der Copilot von Microsoft die erste wirkliche Anwendung von dieser Technologie ist, die wir im Alltag tatsächlich nutzen können.

Natürlich ist es cool, wenn ChatGPT allwissend ist und uns Fragen zu allen möglichen Themen beantworten kann. Für meine Arbeit bringt mir das aber erst einmal herzlich wenig und genau da sehen wir eben das Potenzial von Copilot – die Programme, mit denen das Tool arbeitet, sind allgegenwärtig.

Sie werden durch die KI einfach nur um ein Vielfaches verbessert.

Mehr Artikel

Nach oben scrollen