Die KI-News der Woche vom 22.05.2025

Die KI-News der Woche vom 22.05.2025

Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte alle wichtigen News direkt in dein Postfach!

Diese Woche dreht sich bei unserem KI-Update “fast” alles um Google, denn bei der I/O Konferenz wurde am Dienstag jede Menge neue KI vorgestellt, von Video und Bild über Agenten und verbesserte Suche. Aber es gab auch noch ein paar andere Meldungen von OpenAI und auch ein Claude-Update bei Anthropic scheint kurz bevor zu stehen.

Da die Quelle für viele der Infos tatsächlich einfach die Keynote der I/O Konferenz ist, hier direkt ein paar nützliche Links:

💸 Neuer Gemini Ultra Plan  

Auch Google hat sich jetzt dazu entschieden für die wirklichen Power User und diejenigen, die immer so schnell wie möglich Zugriff auf die neuesten Funktionen wollen einen teuren Plan anzubieten. Gemini Ultra heißt dieser neue Plan und soll 250 Dollar, bzw. wohl knapp 275€ im Monat kosten. Dafür bekommt man die höchsten Limits und eben wie gesagt Zugriff auf die besten Modelle und Funktionen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist dieser neue Plan allerdings nur in den USA verfügbar und wir haben auch noch keine konkrete Timeline, wann sich das ändern wird. 

📼 Veo 3

Machen wir direkt weiter mit der Nachricht, die am coolsten aussieht: Die Video-KI Veo hat ein Update bekommen und steht in der Version 3 zur Verfügung – zumindest, wenn man in den USA wohnt und den eben angesprochenen Ultra Plan bezahlt. Dann bekommt man allerdings Zugriff auf ein Video-Tool das solche Clips erstellen kann

Und ja: Der Sound, also Stimmen und Geräusche werden ebenfalls von Veo 3 erzeugt und klingen teilweise unglaublich echt. Das in Kombination mit den beeindruckenden Videos ist hier eine ganz schöne Ansage an die Konkurrenz. Gleichzeitig wurden auch viele weitere Funktionen wie Kamerakontrolle, Outpainting oder das Hinzufügen von Objekten in bestehende Clips vorgestellt. Wir haben übrigens schon ein Video mit allen wichtigen Informationen zu Veo 3 veröffentlicht.

🖼️ Imagen 4 

Bleiben wir noch kurz im visuellen Bereich: Auch die Bild-KI Imagen hat ein Update bekommen und steht jetzt in der Version 4 zur Verfügung. Im Gegensatz zu Veo brauchen wir dafür auch kein Ultra-Abo aber leider ist auch die neue Bild-KI für den Start nur auf die USA begrenzt. Die ersten Beispiele, die auch bei der I/O selbst gezeigt wurden sehen aber schon wirklich gut aus, vor allem im Bereich Text auf Bildern hat jetzt auch Google endlich aufgeholt und liefert solide Ergebnisse ab. Wir werden euch sowohl bei Veo, als auch Imagen natürlich auf dem Laufenden halten und sofort informieren, wenn sich die Verfügbarkeit ändern sollte. 

🔎 KI in der Suche und in Chrome

Kommen wir zu einem für Google nicht ganz unwichtigen Thema: Die Websuche. Auch hier hat der Konzern einiges an Neuigkeiten parat gehabt. Zum einen wurde über die Erolgsstory der KI-Übersichten berichtet, die mittlerweile ja für enorm viele Suchanfanfragen ausgepielt werden und sich großer Beliebtheit erfreuen. Laut Google nutzen 1,5 Milliarden User diese Funktion jeden Monat. Außerdem ist die Verwendung von Google Lens, also der Möglichkeit die Suche direkt zu einem Bild oder Video zu befragen rasant gewachsen – im letzten Jahr über 65%. 

Aber hier ist noch nicht Schluss. In den USA wird jetzt ein neuer AI Mode, oder KI-Modus getestet, der die Suche grundlegend revolutionieren wird. Damit bietet Google im Prinzip ein 1:1 Konkurrenzprodukt zu anderen KI-Suchen wie Perplexity an, denn hier bekommt man keine Liste von Links, sondern es wird auf Grundlage des enormen Datenschatzes von Google in Kombination mit Live-Suchen von den Gemini 2.5 Modelle eine passende Antwort erzeugt, mit Bilder, Karten, Website-Empfehlungen und mehr. 

Es wurden außerdem schon einige “agentische” Funktionen des AI Mode gezeigt, der dann beispielsweise in der Lage sein soll auch Tickets zu kaufen. Bis wir solche Funktionen in Europa sehen, denke ich wird noch einige Zeit vergehen, aber den KI-Modus an sich zu haben, wäre schon ziemlich cool. Ich hoffe, dass Google das bald auch zu uns bringen wird – die KI-Übersichten haben wir ja auch mittlerweile bekommen. 

Gemini wird außerdem stärker in Chrome integriert werden. So kann die KI immer auf die aktuell geöffnete Seite als Kontext zugreifen und Usern ihre Fragen schneller beantworten. 

🤖 Die Vision des KI-Assistenten 

Apropos Agenten: Google hat bei der I/O auch von der eigenen Vision gesprochen, im Prinzip einen universellen KI-Assistenten zu schaffen, der uns in allen Lebenslagen unterstützen kann. Hier gibt es ein Video dieser Vorschau.

Das sieht natürlich super beeindruckend aus. Ein persönlicher Assistent im Smartphone, der für mich alles macht von Recherche über Anrufe bis hin zu Einkäufen – wenn das komplett funktioniert, dann ist das sicherlich eine Erleichterung für ganz viele von uns. Wann das wirklich Realität wird – das warten wir mal noch ab! 

⌨️ OpenAI Codex

Es wird Zeit für die erste kleine Werbepause im Google-Update: OpenAI hat einen neuen Code-Agenten mit dem Namen Codex vorgestellt. Dieser Agent bekommt Zugriff auf den Code einer App, die man beispielsweise entwickelt und kann dann eigenständig neue Features implementieren oder Fehler beheben. Das erledigt der Assistent laut OpenAI im Schnitt in 1 bis 30 Minuten. Nachdem die Aufgabe erledigt wurde, kann man das Ergebnis prüfen und wenn gewollt in die eigene Entwicklungsumgebung oder auf Github übernehmen.

Damit sollen Programmierinnen und Programmierer eine hilfreiche Unterstützung an die Seite bekommen. Aktuell ist Codex allerdings nur im Pro-Plan von OpenAI verfügbar, also für 200 Dollar pro Monat. Laut dem ChatGPT Konzern wird das auch für Plus User folgen, es gibt aber noch kein genaues Datum. Möglicherweise hat hier aber auch wieder Google für etwas Motivation gesorgt. Denn auch bei der I/O haben wir ein ähnliches Produkt gesehen. 

💻 Neuer Coding Agent „Jules“

Jules heißt die Coding-Agenten Lösung von Google und wurde direkt für alle und komplett kostenlos zur Verfügung gestellt. Ganz grundlegend macht Jules dasselbe wie Codex, aber ersten Berichten zufolge noch ein bisschen besser und ausgefeilter. Wir können direkt unser existierendes Projekt auf Github verbinden und dann einfach nur ziemlich einfach formulierte Aufträge erteilen, wie zum Beispiel “Implementiere einen Dark Mode für meine App”.

Jules erstellt sich dann selbst einen Plan, wie diese Aufgabe umgesetzt werden könnte und arbeitet diesen Plan, nachdem wir ihn abgesegnet haben selbständig ab. Für alle, die im Bereich Softwareentwicklung arbeiten scheint es also nach relativ rosigen Zeiten auszusehen, denn die Unterstützung durch KI wird immer fähiger und vor allem auch immer bezahlbarer. Wobei: Da müssen wir natürlich auch bei Jules schauen, ob diese kostenlose Beta so erhalten bleibt oder wie dann am Ende ein Preismodell aussehen wird. 

🆕 Neue Gemini 2.5 Modelle

Auch wenn wir alle im Voraus vielleicht so ein bisschen auf ein Gemini 2.5 Ultra Modell oder sogar Gemini 3 gehofft hatte – das wurde es am Ende nicht. Wobei man sagen muss, dass sich Google im Prinzip auch auf dem aktuellen Stand des Gemini 2.5 Pro Modells ausruhen kann, denn es dominiert die Konkurrenz ja ziemlich. Und jetzt zieht sogar das nochmal aktualisierte Flash Modell nach und reiht sich im Ranking direkt hinter dem großen Bruder ein. Das ist schon sehr beeindruckend zu sehen, wie das Flash Modell sogar OpenAIs o3 schlagen kann. 

In Gemini 2.5 wurde jetzt übrigens auch das LearnLM Modell integriert, sodass die KI auch im Bereich Bildung und Lernen noch bessere Leistung liefert. 

👨‍💻 Gemini 2.5 Pro Deep Think 

Eine kleine Ankündigung gab es dann aber doch noch, die über die aktuellen Modelle hinausgeht. Und zwar soll Gemini 2.5 einen neuen Modus mit dem Namen Deep Think bekommen, in dem das Modell laut Google einen erweiterten Reasoning-Modus bekommt. So soll es in der Lage sein noch mehr verschiedene Ansätze abzuwägen, bevor eine finale Antwort gegeben wird. Damit scheint zumindest laut den offiziellen Benchmarks die Lücke zu den Verfolgermodellen nochmal deutlich größer zu werden, vor allem im Bereich Mathe und Code. Bevor wir das selbst nachvollziehen können, wird aber vermutlich noch etwas Zeit vergehen, denn das Modell befindet sich noch im Sicherheitscheck und steht nur ausgewählten Testerinnen und Testern zur Verfügung. 

👀 Gerüchte um Claude 4 

Zeit für Werbepause Nummer 2: Laut relativ zuverlässigen Quellen steht uns möglicherweise ein Launch bei Anthropic kurz bevor – wenn es so läuft wie immer dann wahrscheinlich kurz nachdem wir das Update hier veröffentlicht haben. Im Code wurden Erwähnungen von sowohl Sonnet als auch Opus 4 gefunden. Was genau mit den Meldungen “Not intended for production use. Subject to strict rate limits” gemeint ist, können wir nicht sagen, vielleicht wird es auch nur eine Ankündigung ohne direkte Veröffentlichung – schauen wir mal.

Es sind allerdings drei Live-Streams für heute auf YouTube von Anthropic geplant – einer davon mit dem Titel “Taking Claude to the next level” – das wird sicherlich interessant zu beobachten. 

🗣️ Live Übersetzungen in Google Meet und XR

Eine richtig praktische Funktion ist fast ein bisschen untergegangen und das ist die verbesserte Live-Übersetzung, die jetzt in Google Meet integriert wurde. Dabei wird die Unterhaltung zwischen Teilnehmenden des Meetings in “Fast”-Echtzeit übersetzt und überwindet so Sprachbarrieren ganz einfach. So sieht das Ganze in der Praxis aus.

Eingeführt wird die Funktion mit Spanisch und Englisch, weitere Sprachen sollen aber sehr bald folgen. Und dann gab es relativ gegen Ende noch eine “Risky Demo” der Übersetzungsfunktion der neuen XR-Brillen von Google. Auch diese sollen nämlich in der Lage sein live Unterhaltungen zu übersetzen. Hier unterhalten sich zwei Googler auf ihrer jeweiligen Muttersprache.

Und auch wenn die Demo nicht so ganz geklappt hat – es zeigt welches Potenzial KI auch in diesem Bereich noch hat. 

💰 OpenAI kauft io

Wir beenden dieses natürlich sehr Google-lastige Update aber nochmal mit einer wichtigen Nachricht von OpenAI. Das Unternehmen hat io, eine Firma des Ex-Apple-Chef-Designer Jony Ive für ca. 6.5 Milliarden Dollar gekauft und will jetzt in enger Zusammenarbeit an einer neuen Generation von Hardware arbeiten, die das volle Potenzial von KI entfalten soll. Das klingt alles sehr beeindruckend, aber wirklich viele Informationen dazu, um was es genau geht, haben wir aktuell nicht. In der Ankündigung wird davon gesprochen, dass die Produkte wohl nächstes Jahr vorgestellt werden sollen – da müssen wir uns also doch noch ein bisschen gedulden. Wenn es doch früher etwas Neues gibt, erfahrt ihr es bei uns natürlich als erstes! 

Autor

  • Profilbild von Timothy Meixner

    Timothy Meixner ist Mitgründer und Geschäftsführer der Meixner & Ruof UG. Als KI- und Office-Experte betreibt er zusammen mit Johannes Ruof den erfolgreichen YouTube-Kanal Digitale Profis (125.000+ Abonnent:innen).

    Alle Beiträge ansehen
Nach oben scrollen