5 der besten Programmiersprachen, die Du heute lernen kannst

Es gibt heutzutage eine Unzahl an Programmiersprachen und für jede Sprache oft noch zig Libraries und Frameworks. Es kann also wirklich nicht ganz einfach sein, die Sprache zu finden, die für die eigene Situation den meisten Sinn macht. In diesem Artikel stelle ich dir fünf der wichtigsten und besten Programmiersprachen, die du heute lernen kannst, vor und erkläre, wofür sie sich am besten eignen.  

Das sind dabei die folgenden:

  • Python
  • JavaScript
  • SQL
  • Java
  • HTML/CSS

Beginnen wir mit meinem persönlichen Favoriten für den Einstieg ins Programmieren.

Warum sollte ich Python lernen? 

Python ist nicht nur für Neulinge eine der beliebtesten Sprachen. Die Verwendung der Programmiersprache von Unternehmen wie IBM, NASA, Netflix, Meta oder Spotify macht deutlich, wie wichtig Python heutzutage für verschiedenste Anwendungsbereiche ist. Es ist unglaublich vielseitig und es gibt, salopp gesagt, wenig, was man mit Python nicht machen kann. Egal, ob serverseitige Anwendungen, Programme für PCs, Automation über kleine Skripte – bis hin zu komplexen Gebieten wie Data Science und künstliche Intelligenz und Machine Learning bietet Python eine Vielzahl an Möglichkeiten in der Anwendung. 

Durch die einfache Integration auch mit anderen Systemen und Programmiersprachen werden diese Vorteile noch verstärkt. Aber nicht nur das: Man hat eben auch den Bonus, dass Python durch die einfache Syntax und den logischen Aufbau der Sprache selbst ohne jede Erfahrung im Programmieren oft schnell gelernt werden kann. 

Außerdem kann man relativ schnell selbst von der Kenntnis von Python profitieren. Egal, ob es das Erstellen von kleinen Skripten ist, die einem im Alltag weiterhelfen können und lästige Aufgaben automatisieren oder die Einbindung von Python beispielsweise in die Arbeit mit Microsoft Excel. Man muss gar keine komplexen und großen Programme erstellen, um mit Python schon viel zu erreichen. 

Warum sollte ich JavaScript (JS) lernen?

Neben Python empfehlen wir als erste Programmiersprache oft auch JavaScript. Laut der jährlichen Umfrage von StackOverflow ist JavaScript auch 2022 mit 65 % der Stimmen die beliebteste Programmiersprache. Während sich Python, was die Web-Entwicklung betrifft, hauptsächlich im Backend, also auf dem Server abspielt, kann man mit JavaScript sowohl das Backend einer Website als auch das Frontend, als das eigentliche Aussehen, die Benutzeroberfläche, programmieren. Wer professionell mit Websites arbeiten und diese entwickeln will, der kommt an JavaScript als Programmiersprache eigentlich nicht vorbei. 

Außerdem kann JavaScript im Bereich der mobilen Entwicklung punkten. Über verschiedene Frameworks können mit JavaScript auch Apps für Android und iOS-Geräte entwickelt werden. 

Ähnlich wie Python ist JS auch einsteigerfreundlich. Man braucht auch keine komplizierte Entwicklungsumgebung, sondern kann direkt loslegen. Alles, was man benötigt, ist ein Text-Editor und ein Browser, mit dem der JavaScript-Code dann ausgeführt wird. 

Als kleine Ergänzung nenne ich an dieser Stelle noch TypeScript. TypeScript ist eigentlich keine komplett eigenständige Programmiersprache, sondern eine Art Erweiterung für JavaScript. In TypeScript werden hauptsächlich Typen zu JavaScript hinzugefügt, die Fehler während der Laufzeit vermeiden sollen und den Code so etwas robuster machen. Das ist ein Grund dafür, dass in vielen professionellen Bereichen in Unternehmen TypeScript statt reinem JavaScript verwendet wird. Viele der Grundlagen, was die Sprachen angeht, ist aber identisch. 

Warum sollte ich SQL lernen?

SQL steht für Structured Query Language und ermöglicht es, mit Datenbanken zu arbeiten. Das klingt erst einmal nicht besonders spannend oder attraktiv. Aber sobald man sich ein bisschen mit der Thematik beschäftigt, dann fällt auf, in wie vielen Bereichen man damit arbeiten kann. Es gibt quasi keine Anwendung, die ohne eine oder sogar mehrere Datenbanken auskommt – egal ob es sich nur um eine Website handelt oder komplexe Datenanalyse. 

SQL ist grundlegend einmal keine besonders komplexe oder schwierige Programmiersprache und ermöglicht es gerade am Anfang bei den Grundlagen schnelle Fortschritte beim Lernen zu machen. Daher wird SQL auch nicht ausschließlich von Programmierern und zum Lösen vom Problemen in Programmen verwendet. In vielen Bereichen wie zum Beispiel Marketing oder Geschäftszahlenanalyse wird die Sprache auch von Nicht-Programmierern verwendet, die damit ihr Arbeit vereinfachen und beschleunigen können, indem riesige Datensets in Sekunden durchsucht und analysiert oder manipuliert werden können. 

Trotzdem ist SQL absolut keine minderwertige Sprache oder weniger bedeutend als die anderen in dieser Liste. Vor allem durch den Bereich Data Science, in dem SQL eine riesige Rolle spielt, ist die Programmiersprache eine absolut gesuchte und wichtige Fähigkeit für eine Vielzahl gut bezahlter Jobs. 

Warum sollte ich Java lernen?

Auch wenn Java vielleicht nicht so neu und aufregend ist wie beispielsweise Python, ist die Programmiersprache eine der wichtigsten. Die Prämisse von Java war und ist, dass Programme, die mit Java geschrieben wurden, quasi überall ausgeführt werden können. Das Ganze wurde unter dem Begriff WORA (Write Once, Run Anywhere) geführt – also einmal schreiben bzw. Programmieren und überall ausführen. 

Java ist außerdem eine zentrale Sprache für die Entwicklung von Apps für Android-Geräte, da Android selbst Java benutzt. Aber man ist natürlich nicht nur auf Android und mobile Entwicklung beschränkt und Java wird außerdem in viele größeren Unternehmen wie Meta, Google oder Netflix für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt – von mobilen Anwendungen über Desktop Programme bis hin zu Web und Servern. 

Im Vergleich zu beispielsweise Python ist Java sicher für Unerfahrene etwas schwieriger zu lernen, da auch die Syntax ein bisschen komplexer ist und man eigentlich direkt zu Beginn schon eine richtige Entwicklungsumgebung mit einer IDE wie Eclipse, IntelliJ oder Visual Studio Code benötigt, um Java zu schreiben und zu lernen. Dafür wird man aber mit einem soliden Wissen nicht nur über Java, sondern auch mit Transfer-Möglichkeiten zu anderen Sprachen wie C oder C++ belohnt und kann leichter auch andere Programmiersprachen schnell lernen. 

Und durch das lange Bestehen von Java und den vielen, vielen Personen, die die Sprache täglich nutzen, gibt es unglaublich viel an Dokumentation und kostenlosen Tutorials, mit denen es auch angenehm und einfach möglich ist, Java zu lernen – auch ohne Informatikstudium. 

Warum sollte ich HTML und CSS lernen?

Auch wenn jetzt vielleicht einige erfahrene Programmierer und Programmiererinnen wieder mit mir schimpfen werden, habe ich als letzte Sprache oder besser gesagt als letzte Kombination HTML und CSS auf meiner Liste. Trotzdem war diese Kombination – am Ende oft noch erweitert mit JavaScript – der Einstieg von unzähligen Codern. Und das auch mit Recht. Zum einen ist die Markup Sprache HTML schnell erlernt und einfach zu verstehen. Gleichzeitig schafft man ohne viele Voraussetzungen direkt etwas Greifbares. Man braucht nichts außer einem Text-Editor und kann innerhalb von wenigen Minuten eine Website erstellen. 

Auch wenn heutzutage vielleicht viel in der Web-Entwicklung mit JavaScript-Frameworks oder anderen Sprachen läuft – das, was der Browser am Ende anzeigt, ist weiterhin HTML mit CSS Styles. Auch in der StackOverflow Umfrage belegt die Kombination HTML/CSS noch immer den zweiten Platz in der Beliebtheit, bei den Lernenden sogar den ersten Platz vor JavaScript. 

Auch wir sind überzeugt, dass es absolut niemandem schadet, sich mit diesen beiden Urgesteinen zu befassen. Zum einen erleichtert einem dieser seichte Einstieg den Weg zu Beginn und schafft auch durch viele Konzepte Grundlagen, die in komplexeren Programmiersprachen hilfreich sein werden. 

Zum Anderen kann man sich so auch selbst eine Website bauen, kann das eigene Portfolio erweitern und der Welt zeigen, was man kann. Egal, ob man dann später Websites für andere programmieren will – was nebenbei ein sehr lukratives Geschäft ist – oder sich irgendwann auf andere Sprachen und Projekte konzentriert. Die eigene Website ist ein Pfeiler im Lebenslauf und in der Präsentation nach außen und hierfür sind HTML, CSS und ein bisschen JavaScript mehr als sinnvoll. 

Natürlich ist diese Liste nicht vollständig. Es gibt viele weitere, interessante und gefragte Programmiersprachen, aber mit diesen fünf haben wir einmal schon einige der wichtigsten, bedeutendsten und gefragtesten Programmiersprachen zusammengefasst.

Mehr Artikel

Scroll to Top