Warum Du Python lernen solltest – und warum nicht

Wenn man sich heutzutage mit dem Thema Programmieren auseinandersetzt und irgendwann vielleicht an den Punkt kommt, an dem man sich die Frage stellt: Aber welche Programmiersprache soll ich denn jetzt lernen, dann kommt man um einen Begriff wahrscheinlich kaum herum – Python. 

Was sind die Vorteile von Python?

Python ist eine enorm beliebte Programmiersprache und das hat verschiedene Gründe. Zunächst einmal ist die Sprache auch für Neulinge im Programmieren meist ziemlich leicht zu lernen. Ich rede natürlich nicht davon, dass man innerhalb einer Woche absoluter Python-Profi-Entwickler ist, aber die Grundlagen und die ersten kleinen Programme und Abläufe sind oft schon nach wenigen Stunden oder Tagen gelernt. Das bietet natürlich für den Einstieg in das Thema viel Freude und eine angenehme Lernerfahrung mit frühen Erfolgen.

In unserem Artikel zu den Grundlagen von Python kannst Du beispielsweise in kurzer Zeit, komplett ohne Vorkenntnisse schon deine ersten kleinen Programme erstellen und einmal schauen, ob das vielleicht etwas für dich ist. 

Zum anderen ist Python enorm vielseitig und die Anwendungsgebiete der Sprache reichen extrem weit. Egal, ob für Server, zur Automation, für Desktopanwendungen (also Programme für Computer zum Beispiel) oder sogar im Bereich von Data Science und Machine Learning und künstliche Intelligenz findet man Python in vielen Gebieten der Entwicklung. 

Das hat auch zur Folge, dass enorm viele große Unternehmen in verschiedensten Bereichen auf Python setzen. Unter Anderem Intel, IBM, NASA, Pixar, Netflix, Facebook, Spotify um nur einmal ein paar Beispiele zu nennen. Dementsprechend bieten sich natürlich auch sehr attraktive Job-Möglichkeiten, wenn man es schafft Python zu lernen und zu meistern, denn diese Firmen sind natürlich immer auf der Suche nach fähigen Programmierern und auch die Gehälter, die in dem Bereich bezahlt werden sind wirklich top. 

Was sind die Nachteile von Python?

Natürlich ist aber auch Python keine uneingeschränkte All-in-One Lösung. Ich möchte jetzt noch ein paar Dinge ansprechen, für die Python vielleicht nicht so gut geeignet ist oder die das Arbeiten mit der Sprache erschweren können.

Während sich Python zum Beispiel im Bereich der Desktop-Programme gut behaupten kann ist die Entwicklung für mobile Endgeräte eher nicht so der ideale Anwendungsfall. Die Hauptgründe dafür sind zwei “Nachteile” von Python, die hier eben noch eine größere Rolle spiele und das sind im Vergleich zu anderen Programmiersprachen hohe Anforderungen an Arbeitsspeicher und etwas langsamere Ausführungszeit.

Gerade im Bereich von mobilen Geräten eben zwei Faktoren, die doch wichtig sind und hier performen andere Programmiersprachen einfach besser. Wenn Du dich also hauptsächlich für die App-Entwicklung für Smartphones interessierst, ist Python nicht der beste Ansatz. 

So einfach, wie man Python zu Beginn lernen kann – wenn man später große und komplexe Projekte erstellt und mit diesen arbeitet dann kann es schwierig sein, dadurch dass Python eine zunächst einmal untypisierte Sprache ist. Was bedeutet das?

Einfach gesagt: Wir müssen beim Code schreiben erst einmal nicht darüber nachdenken, welchen Typ unsere Daten haben (also zum Beispiel Text, Zahlen oder Listen). Das ist beim Lernen äußerst angenehm und viele andere Sprachen sind da schwieriger.

Der Nachteil daran – natürlich müssen wir bei richtigen Projekten dann umso mehr darüber nachdenken und genau darauf achten, wie wir unseren Code schreiben, denn Fehler, die so leicht passieren merkt man oft erst dann wenn das Programm abstürzt. In einer Programmiersprache, die von vornherein Typen verwendet und diese auch prüft, wird der Fehler in der Regel direkt im Code markiert, während wir schreiben. 

Fazit

Alles in allem gesehen und die Vor- und Nachteile berücksichtigt ist Python aber zurecht eine der verbreitetsten und beliebtesten Programmiersprachen. Für viele Anwendungen im Desktop Bereich, im Bereich Data Science und KI oder für serverbasierte Anwendungen ist Python einfach top.

Durch kleine Performance-Schwächen im Bereich mobile Apps bieten sich hier aber andere Lösungen vielleicht eher an. Außerdem muss man sich bewusst sein, dass die Sprache leicht zu lernen aber nicht ganz einfach zu meistern ist, denn vor allem bei großen Projekten müssen die Entwickler gut und gewissenhaft arbeiten um später Fehler zu vermeiden.

Die Vorteile überwiegen aber unserer Meinung nach die Nachteile bei Weitem und Python ist eine der besten Sprachen für den Einstieg ins Programmieren. 

Das klingt für Dich alles spannend? Wir haben einen ausführlichen Artikel zu den Grundlagen von Python, in dem wir gemeinsam von Grund auf die Basics lernen und zusammen erste kleine Programme schreiben – keinerlei Vorkenntnisse notwendig.

Mehr Artikel

Nach oben scrollen