Die besten Prompts für Bilder in ChatGPT

Die besten Prompts für Bilder in ChatGPT

Es ist sicher schon aufgefallen: Seit ChatGPT seine interne Bildererstellung verbessert hat, werden Social-Media-Feeds geradezu überschwemmt von KI-Versionen von Freunden und Bekannten. Ob als Cartoon-Charakter, coole Actionfigur oder im Stil berühmter Maler – die Möglichkeiten scheinen endlos! Viele Anfragen erreichten uns dazu, wie das eigentlich funktioniert und wie man selbst solche Bilder erstellen kann. Dieser Nachfrage kommen wir gerne nach. Dieser Artikel zeigt Schritt für Schritt, wie sich mit ChatGPT und den richtigen Prompts Fotos in verschiedene aufregende Stile verwandeln lassen.

Actionfiguren, Barbie, Anime, Pixar & mehr in ChatGPT erstellen | Die besten Prompts für KI-Bilder

1. Ghibli / Anime Stil: Fotos als japanische Animation

Beginnen wir mit einem der aktuell beliebtesten Stile: dem zauberhaften Look des japanischen Animestudios Ghibli. Die gute Nachricht: Dafür ist kein komplizierter Prompt nötig.

Prompt zum Kopieren

Mache aus diesem Foto eine Illustration im Stil von Studio Ghibli.

Einfacher geht es wirklich kaum. Nach dem Hochladen des Fotos und der Eingabe dieses Prompts erhält man eine wunderschöne Anime-Version von sich selbst oder von nahestehenden Personen. Das Gleiche funktioniert natürlich auch für andere bekannte Anime-Stile wie One Piece oder Dragonball – hierfür wird einfach der Name im Prompt ausgetauscht.

Johannes und Timothy im Studio Ghibli Stil

Wer sich nicht sicher ist, welcher Cartoon-Stil der passende ist, kann übrigens auch ganz einfach mehrere Stile in einem Prompt/Bild vergleichen. Dazu geben wir folgendes ein:

Prompt zum Kopieren

Erstelle ein Bild mit einem Grid, das diese Person in den folgenden Stilen zeigt. Ghibli, One Piece, Dragonball und Pixar.

Die Stile kann man natürlich je nach Vorlieben auch gegen andere austauschen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es mit bis zu vier Stilen gut klappt, ab sechs wird es unzuverlässiger.

Vier verschiedene Cartoon Varianten von Timothy

2. Actionfigur / Barbie / Funko Pop: Das eigene Sammlerstück!

Besonders auf Business-Plattformen wie LinkedIn sind sie gerade häufig zu sehen: die eigene Actionfigur in Blisterverpackung. Hierfür ist ein etwas detaillierterer Prompt erforderlich. Vorab sollte überlegt werden, wie die Figur aussehen soll. Für den klassischen 90er-Jahre-Look kann dieser Prompt als Basis verwendet werden:

Prompt zum Kopieren

Erstelle aus der Person auf dem Bild ein 3D Render von einer Actionfigur mit dem Namen [Gewünschter Name]. Es soll so aussehen, als würde sie in einer transparenten Plastikverpackung oder einer Blisterverpackung ausgestellt werden. Orientiere dich stark an der Vorlage und ergänze nur die Details, die fehlen. Der Kartonhintergrund ist blau. Auf der Oberseite der Verpackung steht in großen weißen Buchstaben: „Digitaler Profi“ und direkt darunter etwas kleiner steht in weiß „[Gewünschter Name]“ rechts daneben befindet sich ein Sticker mit der Aufschrift „Zum Sammeln“. Füge neben der Abbildung auch einige Accessoires hinzu. Ein Macbook, ein iPhone und eine Kamera. Jedes Accessoire ist in ein eigenes, passgenaues Fach eingepasst. Das Verpackungsdesign ist minimalistisch und im klassischen Stil, wie er bei Actionfiguren im Handel üblich ist. Der Stil soll sich stark an [Stil] orientieren.

  • Anpassungen:
    • [Gewünschter Name] wird durch den passenden Namen oder einen Fantasienamen ersetzt.
    • Die Texte und die Accessoires lassen sich nach Belieben anpassen.
    • Für einen Funko Pop Stil: Der letzte Satz wird ersetzt durch Der Stil soll sich stark an den Funko Pop Figuren orientieren.
    • Für einen Barbie Stil: Name, Accessoires und der letzte Satz werden entsprechend angepasst (z.B. Der Stil soll sich stark an Barbie-Puppen und ihrer Verpackung orientieren.).
Die Digitalen Profis als verschiedene Action-Figuren

3. Spritesheet: Charaktere für Videospiele

Nun wird es etwas technischer, aber auch sehr nützlich: Mit ChatGPT lassen sich sogenannte Sprite-Sheets erstellen. Das sind Grafiken, die verschiedene Ansichten oder Bewegungsphasen einer Figur zeigen und als Grundlage für Videospiele dienen können.

Prompt zum Kopieren (Voxel Art)

Erstelle mir auf Basis dieses Fotos ein Spritesheet im Voxel-Art Stil für ein Videospiel.

Prompt zum Kopieren (8-Bit)

Erstelle mir auf Basis dieses Fotos ein Spritesheet im 8Bit-Art Stil für ein Videospiel.

Diese Grafiken könnten theoretisch als Basis für eine eigene Spielfigur verwendet werden. Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, dass die KI-Bilderstellung nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch für konkrete Projekte nützlich sein kann. (Bei Interesse an einem Tutorial zur einfachen Videospielerstellung kann dies gerne in den Kommentaren angemerkt werden!)

Timothy im Voxel- und 8-Bit-Art-Stil auf Spritesheets

4. Claymation: Knetfiguren-Charme

Zurück zum reinen Spaßfaktor: Ein Foto lässt sich auch in eine charmante Knetfigur im Claymation-Stil (bekannt aus Filmen wie „Wallace & Gromit“) verwandeln.

Prompt zum Kopieren

Mache aus diesem Bild eine Illustration im Claymation Stil.

Johannes und Timothy als Claymation Figuren

5. Renaissance Portrait: Ein Hauch von alten Meistern

Für einen edleren Stil kann ChatGPT einen Schnappschuss in ein klassisches Porträt im Stil der Renaissance verwandeln.

Prompt zum Kopieren

Mach aus diesem Foto ein Porträt im Stil klassischer Künstler der Renaissance.

Das funktioniert erstaunlich gut. Man kann natürlich auch andere Kunstepochen, bestimmte Künstler oder sogar berühmte Gemälde referenzieren. Denkbar wäre beispielsweise auch ein Haustier im Stil der Mona Lisa.

Prompt zum Kopieren

Mach aus diesem Foto ein Porträt im Stil der Mona Lisa.

Perfekt für eine einzigartige Wanddeko!

Johannes und Timothy als Renaissance Gemälde und eine Katze als Mona Lisa

6. Bleistiftzeichnung: Klassisch und stilvoll

Wem die Ölgemälde der Renaissance zu düster sind, kann auf den zeitlosen Charme von Bleistiftzeichnungen setzen. Nach dem Hochladen eines Fotos (z.B. von einem Gebäude oder einer Landschaft) kann folgender Prompt verwendet werden:

Prompt zum Kopieren

Mache aus diesem Foto eine Bleistiftzeichnung.

Gerade bei Architektur oder Tierfotos liefert ChatGPT hier oft beeindruckende Ergebnisse, die sich toll in einem Rahmen machen. Bei Personenporträts kann das Ergebnis manchmal noch etwas durchwachsen sein, aber bei Gebäuden und Tieren lohnt sich der Versuch definitiv!

Eine Bleistiftskizze des Stuttgarter Schlossplatzes

7. Bonus-Stile: Pixar, Lego, Simpsons & Co.

Die Möglichkeiten sind aktuell wirklich vielfältig. Es lohnt sich auch, diese Stile auszuprobieren:

Prompt zum Kopieren (Pixar)

Wandle dieses Foto in den Pixar-Stil um.

Prompt zum Kopieren (Lego)

Erstelle eine Lego-Version der Person auf diesem Foto.

Prompt zum Kopieren (Simpsons)

Zeichne die Person auf dem Foto im Stil der Simpsons.

Prompt zum Kopieren (Muppets)

Verwandle die Person auf dem Foto in eine Muppet-Figur.

[Bild: Collage mit Beispielen für Bonus-Stile]

Wichtige Hinweise: Rechte, Datenschutz und Co.

Abschließend noch ein paar wichtige Punkte zum rechtlichen Rahmen und zur Nutzung:

  1. Bildrechte: Es sollten immer nur Fotos hochgeladen werden, an denen man die Rechte hat und die keine sensiblen oder privaten Informationen Dritter zeigen. Man sollte sich bewusst sein, dass die hochgeladenen Bilder potenziell zum Training zukünftiger KI-Modelle verwendet werden könnten – auch wenn die entsprechende Option in den Einstellungen deaktiviert ist (dies bezieht sich eventuell nur auf Chat-Daten, nicht explizit auf Bild-Uploads). Wer damit nicht einverstanden ist, sollte keine persönlichen Fotos hochladen.
  2. Nutzungsrechte der KI-Bilder: Laut OpenAI gehören die Rechte an den Bildern, die mit ChatGPT erstellt werden, den Nutzern (Stand: April 2025). Aber Achtung: Diese Bedingungen können sich ändern! Es ist ratsam, regelmäßig die Nutzungsbedingungen von OpenAI zu prüfen.
  3. Vorsicht bei geschützten Marken: Wer Bilder im Stil von Disney, Lego, bestimmten Künstlern etc. erstellt, bewegt sich in einer rechtlichen Grauzone. OpenAI weist darauf hin, dass Nutzer für die Einhaltung des Urheberrechts selbst verantwortlich sind. Wer also einen bekannten Charakter oder eine Marke nachbildet, sollte darauf achten, wie und wo das Bild verwendet wird (privater Gebrauch ist meist unproblematisch, kommerzielle Nutzung oder Veröffentlichung kann heikel sein). Manchmal verweigert ChatGPT die Erstellung solcher Bilder auch direkt.

Fazit: Viel Spaß beim Experimentieren!

Trotz der rechtlichen Aspekte, die man im Hinterkopf behalten sollte: Für den privaten Gebrauch und zum Teilen im Freundeskreis bietet die KI-Bilderstellung mit ChatGPT eine Menge Spaß und kreatives Potenzial. Die vorgestellten Prompts sind nur ein Anfang. Es lohnt sich, kreativ zu werden, die Prompts anzupassen und zu entdecken, was alles möglich ist!

Autor

  • Profilbild von Timothy Meixner

    Timothy Meixner ist Mitgründer und Geschäftsführer der Meixner & Ruof UG. Als KI- und Office-Experte betreibt er zusammen mit Johannes Ruof den erfolgreichen YouTube-Kanal Digitale Profis (125.000+ Abonnent:innen).

    Alle Beiträge ansehen
Nach oben scrollen