Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte alle wichtigen News direkt in dein Postfach!
OpenAI bekommt unfassbar viel Geld, Google geht in die Offensive mit neuem Modell und neuen Features für NotebookLM und Meta zwingt uns allen die hauseigene KI auf.
💰 Rekord-Investment in OpenAI
In einem bisher so noch nie dagewesenen Deal hat der ChatGPT Konzern Investitionen in einer Gesamthöhe von 40 Milliarden Dollar eingesammelt, was einer Unternehmensbewertung von 300 Milliarden Dollar entspricht. Auf der eigenen Website titelt OpenAI mit “New funding to build towards AGI” und naja, sagen wir mal so: Für 40 Milliarden Dollar kann man zumindest einiges an Grafikkarten und Rechenzentren bauen, um die immer leistungsstärkeren Modelle zu trainieren. Dieses Investment ist ein Rekord in der Tech-Szene, in dieser Höhe gab es noch nie etwas vergleichbares, der bisherige Spitzenwert lag bei ca. 13 Milliarden für SpaceX im Jahr 2023. Das sind aber nicht die einzigen guten Nachrichten für den Konzern.
📈 ChatGPT mit unglaublichem Wachstum
Neben dem Geld, das jetzt von außen wieder sehr reichlich fließt, läuft nämlich auch das Hauptprodukt ChatGPT ganz gut. Laut neuesten Berichten von The Information ist die Zahl der Premium User auf 20 Millionen gestiegen und OpenAI setzt im Monat gute 400 Millionen Dollar um. Das ist eine Steigerung um 30% im Vergleich zu vor drei Monaten und das ist auf diesem Level wirklich unglaublich.
Ein großer Treiber dafür dürfte interessanterweise die neue Bild-KI sein, die dafür gesorgt hat, dass laut Sam Altman teilweise in unter einer Stunde über eine Million neue Anmeldungen verzeichnet wurden. So sind auch die wöchentlich aktiven Nutzer nochmal um absurde 43% auf ca. 500 Millionen gestiegen. Für eine Website, die vor 3 Jahren noch nicht einmal existiert hat, ist das wirklich kaum vorstellbar und die Investoren haben auch durch diese Zahlen sicher nochmal etwas tiefer in die Tasche gegriffen, denn der ChatGPT Konzern scheint wirklich ernst zu machen.
Die letzten Schätzungen der Kosten beliefen sich ja “gerade mal” auf niedrige zweistellige Millionenbeträge. Auch wenn sie aufgrund der neuen Funktionen mit Sicherheit ebenfalls gestiegen sind, kann man davon ausgehen, dass, wenn man die Entwicklungskosten außen vor lässt, OpenAI wirtschaftlich ganz gut aufgestellt ist.
🎨 Neue ChatGPT Bild-KI jetzt für alle verfügbar
Nachdem jetzt also sichergestellt ist, dass die Stromrechnungen erst einmal bezahlt werden können, wurde auch die neue Bilderzeugung endlich für alle User, auch die ohne kostenpflichtiges Abo freigeschalten. Laut Sam Altman ist im kostenlosen Plan das Ganze aber auf 3 Bilder pro Tag beschränkt, ob dieses Limit bald angehoben wird, dazu gibt es noch keine weiteren Infos. Trotzdem ist es schön zu sehen, dass alle jetzt Zugriff auf die beeindruckende neue KI bekommen haben.
🆓 Gemini 2.5 Pro für alle und neues Canvas-Feature
Nachdem wir euch ja schon letzte Woche das neue Gemini 2.5 Pro Modell vorgestellt haben, das man im AI Studio kostenlos verwenden konnte hat der Suchmaschinengigant jetzt nachgelegt. Das neue Modell ist für alle User, egal ob mit oder ohne Abo im Gemini Chatbot direkt verfügbar und bietet dort jetzt die beste Leistung, die man aktuell im Bereich Chatbots haben kann. Im kostenlosen Plan sind natürlich gewisse Limits gegeben, aber die sind, aktuell zumindest, relativ großzügig und man kann wirklich sehr gute Ergebnisse mit dem Modell bekommen. Testet das auf jeden Fall mal, es ist eine super Gelegenheit sich kostenlos mit dem aktuellen Top-Modell zu unterhalten.
Einen Vorteil haben User mit einem Google One Abo aber trotzdem: Mit dem bezahlten Plan kann man das neue Modell sogar direkt mit der Canvas Funktion für das Erstellen von Code und Dokumenten nutzen. Und hier sind die ersten Beispiele, die man online findet wirklich krass. Wir haben auch schon ein bisschen herumprobiert und es ist unglaublich, welche Ergebnisse man hier mit einem einfachen Prompt oft bekommt. Claude Sonnet hat hier auf jeden Fall zum ersten Mal seit langem richtig Konkurrenz im Bereich Coding bekommen.
🧾 Ideogram Version 3
Nachdem im Bereich der Bild KIs ja aktuell vor allem dank ChatGPT und Reve viel Aufregung herrscht ist fast untergegangen, dass auch Ideogram eine neue Version 3.0 vorgestellt hat. Und hier beobachten wir einen Trend, der vor allem auch bei den Video-KIs schön zu sehen ist. Einige Anbieter versuchen sich jetzt einfach durch bestimmte Merkmale abzusetzen. Nachdem die Qualität überall besser wird und oft keinen entscheidenden Unterschied mehr macht, muss man sich irgendwie anders behaupten. Ideogram legt den Fokus jetzt weiterhin auf die gute Arbeit der KI mit Texten auf Bilder, sowie zusammenhängende Designs. Damit sucht man sich eine relativ professionelle Zielgruppe aus. Gleichzeitig ist das auch der Bereich, den Recraft seit einiger Zeit schon richtig gut bedient. Aber mal schauen, wer sich hier auf lange Sicht durchsetzen kann.
🔎 Perplexity mit neuen Modi
Die KI-Suchmaschine Perplexity geht weiter auf Konfrontationskurs mit Google und hat jetzt neue Tabs eingeführt, die nach einer Suche ermöglichen sollen, nicht nur Informationen zu bekommen, sondern direkt auch weitere Optionen zu haben. Es werden Bilder angezeigt, es gibt einen Shopping-Bereich oder spezielle Infos für Reisen. Alles in allem erinnert das wirklich stark an das bewährte Layout in der Google-Suche, wo wir ähnliche Reiter finden, nachdem wir etwas gesucht haben.
Außer den Bildern und einmal einem Reiter für Orte, der aber leer war, konnten wir noch nicht viele der Features live sehen, aber vielleicht wird das jetzt über die nächsten Wochen auch immer mehr werden.
📒 Neue Features für NotebookLM
Eines unserer Lieblings-KI-Tool NotebookLM hat auch schon wieder neue, coole Funktionen bekommen. Eine davon finden wir besonders hilfreich und das ist die Mögichkeit jetzt auch die KI damit zu beauftragen zu können, Quellen für uns zu finden. Aktuell müssen wir ja alles an Informationen erst einmal “selbst” in unser Notebook laden, egal ob Links oder Quellen von unserem PC. Jetzt gibt es aber einen neuen Button mit der Aufschrift “Quellen entdecken”. Hier können wir dann einfach angeben, was uns interessiert und die KI sucht nach Infos dazu im Netz. Nach kurzer Zeit bekommen wir dann eine Übersicht und können anschließend entscheiden, welche Quellen wir wirklich verwenden wollen. Und dann sind sie direkt mit einem Klick importiert und wir können wie gewohnt damit arbeiten.
Außerdem haben wir jetzt die Möglichkeit bekommen mit Mindmaps zu arbeiten. Auch dafür gibt es einen neuen Button. Auch wenn das vielleicht erst einmal ein bisschen langweilig klingt, ist das wirklich gut umgesetzt. Wir können uns nämlich durch die von NotebookLM erstellen Struktur klicken und dann einfach direkt im Chat mehr Informationen zu bestimmten Themen im relevanten Kontext bekommen. Wir waren davor schon überzeugt, aber jetzt haben wir einfach nochmal zwei starke Argumente dafür bekommen, warum NotebookLM wirklich ein super Produkt ist.
🗣️ Neue Stimme für ChatGPT – Monday
Es sah erst einmal aus wie ein Aprilscherz, aber nach zwei Tagen ist die neue ChatGPT Stimme immer noch verfügbar. Die Stimme mit dem Namen “Monday” hat dabei die Persona eines “Emos”, was durch die schwarze Animation im Vergleich zur hellblauen aller anderen Stimmen noch verstärkt wird.
Wir sind nicht ganz sicher, was der Sinn dahinter sein soll. Es besteht ja auch immer noch die Möglichkeit, dass es sich um einen etwas in die Länge gezogenen April-Scherz handelt.
🇪🇺 Meta AI kommt nach Europa
Nachdem die Funktion in den USA und einigen anderen Ländern ja schon lange verfügbar war, kommt Meta AI jetzt auch nach Europa und hält Einzug in Apps wie Facebook, Instagram und Whatsapp. Der KI-Chatbot ist dort an verschiedenen Stellen zu finden, relativ leicht erkennbar mit dem blauen Kreis. Man kann dann mit der KI chatten und sie sogar zu Gruppenchats hinzufügen. Löschen bzw. Deaktivieren kann man das alles interessanterweise überhaupt nicht wirklich.
Nachdem es also jetzt ewig gedauert hat, wohl auch aufgrund von Bedenken bezügliche KI-Regulation und Datenschutz in Europa wird Meta AI allen Usern ziemlich aufgezwungen. Klar, man muss es nicht verwenden, aber es ist schon relativ präsent und ein etwas übergriffiger Schritt vom Unternehmen hinter Instagram und Co. Aber Meta hat sogar noch komischere Schlagzeilen in Bezug auf den KI-Einsatz gemacht.
💬 Meta testet KI-Kommentarfunktion
Bei ersten Usern ist jetzt über Meta AI die Option aufgetaucht Kommentare von der KI erzeugen zu lassen. In einem Video von Jonah Manzano auf Twitter zeigt er, wie das Ganze aussieht. Hier wird von der KI beispielsweise für ein Foto vorgeschlagen, dass doch mit “Cute living room setup” oder “Love the cozy atmosphere” kommentiert werden könnte.
Und auch wenn diese Kommentare halbwegs zum Bild passen, stellt sich wirklich die Frage, ob wir wollen, dass sämtliche Interaktionen in Zukunft einfach nur stumpf ausgewählte KI-Texte sind. Soziale Netzwerke, egal ob Instagram, Twitter, YouTube oder Facebook haben ja in den letzten Jahren immer wieder gegen Bots und Automatisierung von Engagement und Spam gekämpft. Jetzt entscheidet sich Meta dazu, daraus ein Feature zu machen? Es gibt unserer Ansicht nach unzählige gute Anwendungsgebiete für generative KI, aber das ist jetzt wirklich keiner davon.
🤖 ChatGPT schlägt Turing-Test
Wie schlau KI mittlerweile ist und wie täuschend echt dementsprechend solche Kommentare aussehen könnten hat nämlich das GPT-4.5 Modell jetzt auch im Turing Test bewiesen. Kurz für diejenigen, die es nicht wissen. Der Turing-Test, einfach gesagt, ist ein Versuch, bei dem ein Mensch blind entschieden muss, welches Gegenüber in einer Konversation menschlich ist, und wer KI ist. Und das aktuelle GPT-4.5 Modell von OpenAI hat es hier geschafft, dass in 73% der Fälle angegeben wurde, es sei der Mensch. Dabei wurde dem Modell lediglich der Auftrag gegeben, eine “menschenähnliche” Persona zu verwenden und schon war es quasi nicht mehr von einem echten Menschen zu unterscheiden.
🔓 Neues Open-Model von OpenAI
Nachdem es ja vor kurzem über die Umfrage angekündigt wurde, hat Sam Altman nochmals bestätigt, dass es ein neues Open Weight Modell von OpenAI geben wird, das in den nächsten Monaten veröffentlicht wird. Das wird das erste Modell seit GPT-2 sein, das nicht als proprietäres Modell hinter verschlossenen Türen gehalten wird, deshalb will der Konzern es aber erst noch ausführlich testen und dafür sorgen, dass es sicher ist. Was wir jetzt schon wissen ist, dass es sich dabei um ein Modell mit Reasoning handeln wird.
Kritik kam aber schon auf, da es sich eben nur um ein Open Weight Modell handelt, ein Phänomen, dass wir ja aber oft in diesem Bereich haben. Das bedeutet, dass zwar ein Teil des Modells offengelegt wird, aber nicht das ganze Training und der Prozess hinter der Erstellung. Es stellt sich also schon die Frage, ob das neue Modell nicht mehr PR Stunt als wirklicher Beitrag zur Open Source Entwicklung von KI ist.
🖼️ Was passiert bei Midjourney?
Zum Abschluss sprechen wir noch kurz über ein KI-Tool, um das es lange sehr ruhig war- Midjourney. Der einstige König der Bild-KIs hat seit der Version 6 nicht mehr wirklich Aufmerksamkeit bekommen und wurde durch einige Konkurrenten, egal ob Flux, Recraft, Reve oder jetzt auch die Bilderzeugung in ChatGPT etwas verdrängt. Eigentlich sollte am 31. März endlich die Antwort mit Midjourney V7 kommen, aber das Release verpätet sich nochmal und wird laut dem Konzern hoffentlich noch diese Woche kommen.
Die Erwartungen sind hoch und nach so einer langen Pause muss hier ein überzeugendes, wirklich starkes Modell kommen, wenn Midjourney weiter mitspielen will. Denn das Tool ist nicht ohne Abo nutzbar und hat aktuell nicht mal wirklich das zu bieten, was man bei vielen kostenlosen Alternativen einfach so bekommt. Das der CEO in einem Update-Call auch nur über OpenAI und deren Bild-KI geschimpft hat, anstatt auf eigene Entwicklungen einzugehen hat leider nicht für viel Optimismus gesorgt – aber wir lassen uns mal überraschen, was die neue Version jetzt dann kann.