Die KI-News der Woche vom 25.09.2025

Die KI-News der Woche vom 25.09.2025

Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte alle wichtigen News direkt in dein Postfach!

Kling 2.5 Turbo bringt Video-KI auf die nächste Stufe, Suno zementiert die eigene Position im Bereich KI-generierte Musik und es gibt Gerüchte um Sora 2. 

Alle wichtigen KI-News der Woche haben wir für Euch wie immer kompakt zusammengefasst.  

🍌 Nano Banana ist Googles KI-Durchbruch 

Das neue Nano Banana Bild-Modell von Google schafft aktuell so ein bisschen das, was auch die verbesserte Bilderzeugung von GPT für OpenAI gemacht hat: So viele User wie noch nie nutzen Gemini – und alles nur, um Bilder zu erstellen. Laut Josh Woodward von Google wurden jetzt in nicht einmal einem Monat mit Gemini über 5 Milliarden Bilder generiert – das muss man sich mal vorstellen. 

Der neueste Trend sind jetzt übrigens gerade Bilder, auf denen man sich selbst als Baby auf dem Arm hält – sehr kreativ, aber irgendwie auch ein bisschen verrückt. Links zu unseren anderen Videos zu Nano Banana mit weiteren Beispielen und Prompts findet ihr hier und hier.

Aber das Phänomen zeigt mal wieder: Es ist gar nicht das beste Sprachmodell, das die komplexeste Mathe-Aufgabe lösen kann, das die meiste Aufmerksamkeit erregt. Sondern die KI, die alle nutzen können und damit coole oder lustige Dinge selbst machen. 

📹 Kling 2.5 Turbo

Kling hat die neueste Version der eigenen Video-KI vorgestellt: Kling 2.5 Turbo. Mit diesem neuen Modell soll vor allem die Stabilität und Kreativität verbessert worden sein. Außerdem gibt es vordefinierte Stile, bei denen der Look von Haus aus immer konsistent bleiben soll – natürlich auch ein sinnvolles Feature. Hier kurz ein paar Beispiele.

Kling spielt also weiter ganz vorne mit, wenn es um KI-generierte Videos geht. Aber die Konkurrenz schläft natürlich auch nicht und wir sind schon sehr gespannt darauf, wo wir in einem Jahr mit Video-KI stehen, wenn es in diesem Tempo weitergeht. 

🇨🇳 Qwen KI-September geht weiter

Bei der Alibaba Group und im speziellen Qwen geht es weiter Schlag auf Schlag mit den Releases und es wird fast schon schwierig den Überblick zu behalten. Seit dem letzten Update hat Qwen mehrere neue Modelle vorgestellt, darunter Qwen 3 Omni, ein sehr multimodales Modell, dass in einer Open Source Variante mit nur 30 Milliarden Parametern trotzdem extrem gute Ergebnisse liefert über verschiedenste Formate wie Text, Bilder oder Videos. 

Zudem wurde ein Text to Speech Modell vorgestellt, es gibt eine neue verbesserte Version des Bildbearbeitungsmodells von Qwen und jetzt wurde noch für den Qwen Chat ein Reise-Agent veröffentlicht. Dieser soll in der Lage sein, auf Grundlage unserer Angaben Flüge und Hotels zu recherchieren, detaillierte Tagesplanungen zu machen und mehr.  

Und zuletzt wurde die Vollversion des neuen Qwen 3 Max Modells veröffentlicht, mit nochmal deutlichen Verbesserungen in den Benchmarks und damit das aktuelle Top-Modell der Qwen-Familie. All das kann man im Qwen Chat selbst kostenlos nutzen, also probiert es doch mal aus und schreibt uns Eure Erfahrungen in die Kommentare. 

Das war jetzt noch nicht einmal alles, aber die Highlights der neuen Ankündigungen haben wir damit abgedeckt. Wer sich genauer für Details interessiert, findet auf dem Twitter Account von Qwen alle News und weiterführende Links.

💨 Grok 4 Fast  

In einem eigenen Video haben wir diese Woche schon über das neue Grok 4 Fast Modell von xAI gesprochen. Dieses Modell schafft es aktuell State of the Art Leistung mit unglaublicher Geschwindigkeit und extrem günstigen Preisen zu verbinden. Laut unabhängigen Tests von Artificial Analysis kann so teilweise für einen minimalen Bruchteil der Kosten von ChatGPT oder Gemini gearbeitet werden. Grok 4 Fast kann man aktuell übrigens einfach kostenlos auf der Website grok.com verwenden, wenn man es aus der Modellauswahl auswählt. Alle weiteren Infos zum xAI-Modell gibt es hier im verlinkten Video.

🤖 Microsoft Copilot jetzt auch mit Claude

In einer etwas überraschenden Ankündigung hat Microsoft bekannt gegeben, dass ab sofort in vielen Bereichen des Microsoft Copilot die Claude Modelle als Alternative zu den bisher exklusiv genutzten GPT-Modellen von OpenAI zur Verfügung stehen. Zu Beginn sind das laut CEO Satya Nadelle Copilot Researcher und Copilot Studio – also noch nicht der ganz normale Copilot Chat.

Trotzdem ist es eine spannende Entwicklung, denn durch die enge Partnerschaft von Microsoft mit OpenAI war das jetzt nicht wirklich etwas, das wir auf dem Schirm hatten. Für Microsoft ist das natürlich eine tolle Entwicklung, denn die Auswahl zwischen verschiedenen starken Modellen auch unterschiedlicher Hersteller bringt für die User viele Vorteile. Die Frage ist, wie glücklich man bei OpenAI darüber ist, dass ein echter Tech-Gigant jetzt neben den eigenen Produkten auch die Konkurrenz weiter verbreitet. 

🇩🇪 Microsoft, OpenAI und SAP für Deutschland 

Dass die Partnerschaft aber durchaus weiter Bestand hat und auch Früchte trägt, zeigt die nächste Nachricht: OpenAI hat gemeinsam mit Microsoft und SAP eine neue Initiative für den öffentlichen Sektor in Deutschland vorgestellt. Das als OpenAI für Deutschland bezeichnete Unterfangen wird jetzt OpenAI Modelle über die SAP Tochter Delos Cloud, die auf Microsoft Azure basiert, bereitstellen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Anwenderinnen und Anwender dieses Produkts die Hoheit über die eigenen Daten behalten und diese eben keinesfalls “über den Teich” wandern.  

Gerade im Unternehmenskontext und im öffentlichen Sektor ist das ja ein durchaus sensibles Thema und wir sind gespannt, wie das Angebot angenommen wird. Es gibt ja durchaus schon jetzt Ansätze, wie Modelle datenschutzkonform eingesetzt werden können, aber dieses Angebot der drei Tech-Riesen, die in vielen Bereichen schon den Fuß in der Tür haben, egal ob Microsoft mit Windows und Office oder eben SAP könnte natürlich schon nochmal eine andere Wirkungskraft haben. 

📼 Gerüchte um Sora 2

Am 6. Oktober ist mal wieder OpenAI Dev Day und die Gerüchteküche brodelt natürlich. Vieles wird spekuliert, aber für eine Sache gibt es schon jetzt mehrere relativ deutliche Anzeichen: Sora 2. OpenAI hat ja schon lange im Bereich Video-KI die Krone abgegeben, an Veo, Runway, Kling, Hailuo – es gibt unzählige Anbieter und Modelle, die dem aktuellen Sora-Modell die Show stehlen.

In einem geleakten Screenshot der Agenda des Dev Days wird Sora erwähnt, natürlich ist das nichts Offizielles, aber ein Update ist eigentlich überfällig. Für etwas Ernüchterung hat dann allerdings ein Tweet von Sam Altman gesorgt, in dem angekündigt wird, dass es ein paar sehr rechenintensive Updates geben wird. Diese werden erst einmal nur für Pro-User, also mit 200 Dollar Plan, verfügbar sein und manche davon sogar nur mit nochmals zusätzlichen Kosten verbunden. Wir sind natürlich gespannt, was da auf uns zukommt, vor dem 6. Oktober bleibt es aber am Ende alles Spekulation. 

🎙️ Suno 5

Suno ist ja schon seit einiger Zeit die wohl beste Musik-KI. Jetzt wurd schon wieder ein Update veröffentlicht, mit der Version 5. Die mit diesem neuen Modell erzeugten Songs sind nochmals besser, die Stimmen klingen teilweise schon echt unglaublich. Hier gibt es ein paar Eindrücke.

Das klingt auf jeden Fall echt beeindruckend – wir sind schon dabei, das für Euch ausführlich zu testen. Das neue Modell ist erwartungsgemäß, aber nur für Pro-User von Suno verfügbar. Im kostenlosen Plan steht weiterhin nur das v3.5 Modell zur Verfügung – vielleicht werden wir da aber jetzt mit dem Release von 5 ja auch einmal ein Upgrade bekommen. 

🔬 Google Mixboard

Google hat in Labs mal wieder ein neues KI-Tool vorgestellt, mit dem Namen Mixboard. Labs ist so ein bisschen die Experimentierküche von Google, in der verschiedene Dinge getestet werden, bevor sie dann irgendwann das Licht der Welt erblicken oder eben auch nicht. NotebookLM war übrigens auch mal ein Labs-Experiment mit dem Namen Project Tailwind – also lohnt es sich definitiv auf die Entwicklungen hier zu schauen. Mixboard ist eine Art digitales Workboard für Kreative.  

In der Demo sieht man, wie verschiedene Bilder erzeugt werden und dann mit diesen frei auf dem Board gearbeitet wird. Bilder werden kombiniert, um kreative Ideen auszuprobieren, und können einfach frei platziert und verwendet werden. Die ganze Funktionalität wird hier sicher durch das Nano Banana Modell geleistet, das ja genau diese Fähigkeiten zur Erstellung und Kombination verschiedener Bilder liefert – nur eben in einer anderen Oberfläche. Statt Chat gibt es hier einen Canvas, auf dem gearbeitet wird. 

Wie die allermeisten neuen Labs-Demos ist auch Mixboard aktuell leider nur in den USA verfügbar. Sollte sich daran aber mal etwas ändern, erfahrt ihr es hier bei uns natürlich als Erstes.

Autor

  • Profilbild von Timothy Meixner

    Timothy Meixner ist Mitgründer und Geschäftsführer der Meixner & Ruof UG. Als KI- und Office-Experte betreibt er zusammen mit Johannes Ruof den erfolgreichen YouTube-Kanal Digitale Profis (125.000+ Abonnent:innen).

    Alle Beiträge ansehen
Nach oben scrollen