Die KI-News der Woche vom 21.10.2024

Die KI-News der Woche vom 21.10.2024

Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte alle wichtigen News direkt in dein Postfach!

ChatGPT hat für die neue Canvas Funktion schon erste Updates veröffentlicht und bringt endlich die lange ersehnte Windows App, auch Perplexity ist kurz vor einer App-Veröffentlichung und hat neue Funktionen bekommen und es gibt nach langer Zeit mal wieder ein Lebenszeichen von SearchGPT. 

📱Perplexity App kommt noch diese Woche 

Nachdem der Launch ursprünglich mal für den 14. Oktober geplant war, soll Stand jetzt am 24.10. die Mac-App für Perplexity erscheinen. Mit einem einfachen Tastaturkürzel Shift, Command und P bekommt man dann jederzeit ein einfaches Prompt-Feld ähnlich wie in der ChatGPT App und kann auf die KI zugreifen. Durch die sehr gute Suche von Perplexity könnte das ein wirklich hilfreiches Programm sein und wir sind schon gespannt, wie gut es wirklich funktioniert. Über eine Windows-Version ist aktuell nichts bekannt, aber wir halten Euch natürlich auf dem Laufenden. 

💻 ChatGPT App für Windows

Bessere News für alle ohne Mac: Nachdem die Mac App von ChatGPT ja schon eine ganze Weile existiert, wird jetzt aktuell eine Vorschauversion des beliebtesten Chatbots für Windows getestet. Hier kann man dann Alt plus Leertaste verwenden, um zu chatten. Aktuell wie gesagt in einer Beta-Phase, aber hoffentlich dann bald für alle verfügbar. 

🆕 Neue Funktionen für Perplexity

Neben der App gibt es aber auch weitere News von Perplexity. Das Unternehmen hat zwei neue Funktionen angekündigt – eine davon aktuell nur für Unternehmen und das ist die Kombination aus Datei- und Websuche, die wir richtig cool finden. Damit wird es möglich Dokumente hochzuladen und dann Fragen und Aufgaben an die KI zu richten, die sich sowohl der Informationen aus den Dokumenten bedienen kann als auch im Web nach weiteren Dingen suchen und dann eine kombinierte Antwort erstellen. 

Die zweite Funktion ist für alle User verfügbar: sogenannte Perplexity Spaces. Wobei man da ehrlicherweise sagen muss, es ist mehr ein Rebranding der eigentlich schon existierenden Collections Funktion. Mit Spaces kann man sich einfache viele Informationen gesammelt speichern und damit an größeren Projekten länger und umfangreicher arbeiten, Infos sammeln, etc. Außerdem ist eine Zusammenarbeit mit anderen Personen möglich. 

📃 Updates für ChatGPT Canvas

Am Sonntag kam bereits unser ausführliches Video zur neuen Canvas-Funktion von ChatGPT, aber auch hier nochmals kurz zusammengefasst. Mit dem neuen Canvas kann man in ChatGPT Dokumente und Code einfach und schnell erstellen und vor allem auch bearbeiten. Dabei wird nicht immer eine komplett neue Antwort erzeugt, wie vom Chatbot gewohnt, sondern es wird ein Dokument erstellt, dass in mehreren Revisionen bearbeitet und verbessert werden kann. Dazu stehen viele verschiedene Kurzbefehler zur Verfügung wie beispielsweise die Länge oder das Leseniveau eines Texts anzupassen, oder Code in eine andere Programmiersprache zu portieren oder zu kommentieren. 

Vor allem dann, wenn man nicht nur mal schnell eine Frage hat, sondern ein etwas ausführlicheres Dokument erstellen will, ist das neue Feature unglaublich nützlich. Und es gab schon die ersten Updates: Canvas hat jetzt einen extra Button für Änderungen, die man sich so schnell und einfach anzeigen kann. Außerdem wird die neue Funktion wohl auch bald auf dem Smartphone verfügbar sein. 

📹 Krea AI ab jetzt mit „allen“ Videomodellen

Ein cooles kleines Update von Krea.ai. Auf der Website kann man jetzt für das Generieren von Videos fast alle aktuell führenden Video-KI-Anbieter auswählen, also Minimax, RunwayML, Pika, Kling und LumaLabs. Wir hatten es schon vermutet, da diese ganzen Anbieter jetzt öffentlich zugängliche APIs zur Verfügung gestellt haben, Krea wird daher vermutlich nicht lange die einzige Website bleiben, bei der man die Wahl zwischen vielen verschiedenen Anbietern hat. Im Bereich der Chatbots und Sprachmodelle kennen wir das ja jetzt schon lange, schön zu sehen, dass sich auch andere Bereiche der generativen KI jetzt so langsam öffnen. 

🤖 Neues Mistral Modell Pandragon

Es sind erste Screenshots eines neuen, größeren Modells von Mistral mit dem Namen Pandragon aufgetaucht. Dieses neue Modell soll über Websuche und die Möglichkeit Bilder zu generieren verfügen. Das sieht damit nach einem weiteren Schritt in Richtung echter Multimodalität auch beim französischen Unternehmen aus und wir sind schon sehr gespannt, wann das Modell offiziell angekündigt wird. Auch durch diese Funktionen wird das Angebot von Mistral auf jeden Fall konkurrenzfähiger und es ist schön zu sehen, dass auch hier die Entwicklung noch relativ schnell vorangeht. 

🔎 News zu SearchGPT

Nachdem wir zur Suchmaschine von ChatGPT nach der Ankündigung nichts mehr gehört haben und auch nur sehr wenige Personen wirklich Zugriff erhalten haben gibt es jetzt erste Anzeichen, dass die Suche von OpenAI bald in den Chatbot selbst integriert werden könnte – und das sogar für Free User. In ersten Videos, die auf Twitter auftauchen sieht man jetzt, dass nach Auswahl der Suche und dann der Frage nach aktuellen Informationen die Antwort eindeutig in einem “Suchergebnisformat” dargestellt wird. Wir selbst konnten das Stand heute noch nicht reproduzieren, aber es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis die Funktion final an alle ausgerollt wird. 

👩🏼‍💻 NVidia Nemotron Modell

Es ist nicht das erste Mal, dass wir davon hören, ein kleines feinabgestimmtes Modell soll auf dem Niveau der aktuellen Top-Modelle performen. Aber dieses Mal kommt die Nachricht von NVidia, was dem Ganzen vielleicht schon zu Beginn ein kleines bisschen mehr Glaubwürdigkeit verleiht. Der Grafikkartenhersteller hat laut eigenen Angaben das Llama 3.1 70B Modell so verbessert, dass es in einigen Benchmarks sogar Sonnet 3.5 und GPT-4o schlägt.

Die drei gelisteten Benchmarks sind Arena Hard, AlpacaEval, and MT-Bench, die zwar eine gewisse Relevanz haben, aber man muss sagen, dass bei hier nicht erwähnten Vergleichen, die Nemotron Variante von Nvidia kaum besser abschneidet als das Basismodell von Meta. Trotzdem ist es vielleicht einen Versuch wert, wenn man sowieso mit dem Llama-Modellen arbeitet. Nemotron ist auf Huggingface und direkt bei NVidia als Open Source Modell verfügbar. 

🔈 Google Illuminate

Nach dem durschlagenden Erfolg der KI-generierten Podcasts es Google Experiments NotebookLM hat der Konzern einen draufgelegt und mit Google Illuminate ein weiteres, experimentelles KI-Tool vorgestellt, dass nur für das Erstellen dieser Podcasts gedacht ist. Dabei gibt es deutlich erweiterte Funktionen wie sechs verschiedene Hosts zur Auswahl, die Möglichkeit Transkripte zu bearbeiten und Fragen zum Podcast zu stellen. 

In einem eigenen Video haben wir alle wichtigen Infos zu Illuminate zusammengefasst. Man kann sich aktuell auf eine Warteliste setzen lassen, um so schnell wie möglich Zugriff auf das KI-Tool zu bekommen. 

Wer nicht warten will kann weiterhin NotebookLM nutzen. Dort sind mittlerweile sogar noch mehr Quellen möglich, man kann beispielsweise auch Podcasts über YouTube Videos erstellen lassen. 

🤖 Tesla Optimus Update

Nachdem bei der letzten Tesla Vorstellung, bei der neben Autos auch die Optimus Roboter gezeigt wurden, im Nachhinein aufgedeckt wurde, dass diese Roboter während der Veranstaltung ferngesteuert waren, hat Tesla jetzt ein neues Video hochgeladen, dass die Fähigkeiten der Roboter innerhalb einer Fabrik verdeutlichen soll.  

Spannend ist, dass wir hier sehen, wie der Roboter sich autonom innerhalb der Umgebung bewegt und wir klar erkennen, wie er sein Umfeld wahrnimmt. Er ist in der Lage Menschen und Hindernissen auszuweichen und kann sich sogar eigenständig zu einer Ladestation bewegen. Man muss an dieser Stelle auch betonen, dass die Bewegungsabläufe im Video stellenweise deutlich verschnellert sind, aber ich denke, dass ist jetzt wirklich mal ein Kritikpunkt, den man im aktuellen Stadium vernachlässigen kann. Es ist beeindruckend zu sehen, dass wir hier möglicherweise die erste Generation von Robotern sehen, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz in der Lage sind, wirklich autonom Aufgaben zu erledigen.  

Im Video sieht man beispielsweise auch, wie der Roboter auf die Anweisungen einer Person reagiert und ihn mit dem gewünschten Snack ausstattet. Außerdem kann Optimus jetzt auch Treppen steigen.

Autor

  • Timothy Meixner

    Timothy Meixner ist Mitgründer und Geschäftsführer der Meixner & Ruof UG. Als KI- und Office-Experte betreibt er zusammen mit Johannes Ruof den erfolgreichen YouTube-Kanal Digitale Profis (80.000+ Abonnent:innen).

    Alle Beiträge ansehen
Nach oben scrollen