Die KI-News der Woche vom 06.11.2025

Die KI-News der Woche vom 06.11.2025

Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte alle wichtigen News direkt in dein Postfach!

Apple will wohl eine Milliarde Dollar im Jahr für Gemini zahlen, wir können ChatGPT jetzt einfach während der Unterhaltung weitere Infos geben und der erste KI-Song schafft es in die Charts.

Alle wichtigen KI-News der Woche haben wir für Euch wie immer kompakt zusammengefasst.  

📲 Siri und Gemini

Nachdem sich bei Apple in Bezug auf eigene Entwicklungen hm Bereich KI immer noch nichts zu tun scheint, schwenkt der Konzern mal wieder um und will jetzt laut zuverlässigen Quellen bei einer neuen Siri-Version doch auf externe Unterstützung setzen. Laut Bloomberg ist ein Deal mit Google im Gespräch, die ein spezielles 1,2 Billionen Parameter Gemini Modell zur Verfügung stellen könnten, um Apples Sprachassistentin mal wirklich intelligent zu machen. Es steht außerdem eine Summe von einer Milliarde Dollar jährlich im Raum, die diese Integration kosten könnte. Offiziell wurde noch nichts bestätigt, aber interne Tests laufen anscheinend schon. 

Wir würden das auf jeden Fall sehr begrüßen, da wir uns selbst schon seit Jahren was Hardware angeht im Apple Universum bewegen, aber ehrlicherweise vor allem in den letzten Monaten dann doch öfter mal ein bisschen neidisch auf die ganzen KI-Entwicklungen bei Android und Co. Geschaut haben, die eben nicht zuletzt von Google vorangetrieben werden. 

🤖 Gemini 3 Preview Modell

Und wenn wir schon bei Google und Gemini sind: Es gibt mal wieder Gerüchte um das neue Gemini 3 Modell, dieses Mal sogar sehr konkret. Auf Screenshots ist jetzt bei Vertex von Google der Modellname “Gemini 3 Pro Preview 11 2025” aufgetaucht. Wenn man die übliche Benennung der Modelle von Google im Kopf hat, dann weiß man, dass dieses 11-2025 dafür steht, dass es der Stand des Modells vom November 2025 ist. Es könnte also durchaus darauf hindeuten, dass wir noch diesen Monat die erste Vorschau-Version der neuen Modellgeneration bekommen werden. Wir sind echt gespannt, ob es wirklich klappt und halten euch natürlich sofort auf dem Laufenden, wenn etwas released wird. 

🎶 KI-Song in den Billboard Charts

Auch im Bereich der Musik-KI wird die Leistung der Modelle immer beeindruckender. Jetzt sogar so beeindruckend, dass der erste KI-generierte Song es in die Billboard Charts geschafft hat. Zwar jetzt nicht irgendwie in den Top 10 der allgemeinen Charts, aber es ist doch die erste offizielle Platzierung in den Airplay Charts, das bedeutet Charts, die nach Spielzeit im Radio gewertet werden. In der Kategorie Adult R&B konnte sich der Song “How was I supposed to know” von Xania Monet platzieren. Hier gibt es den kompletten Song, der auf YouTube schon Millionen an Aufrufen hat. Für die Erstellung wurde übrigens Suno verwendet. 

💣 Skandal um Musik-KI Udio

Das nicht nur alles schön und erfolgreich läuft im Bereich Musik-KI zeigt aber der Suno-Konkurrent Udio. Nachdem sowohl Suno als auch Udio in einem Rechtsttreit mit der Universal Music Group waren, wurde jetzt zumindest mit Udio das Kriegsbeil begraben und ein Deal gemacht. UMG übernimmt Udio und will daraus zukünftig eine “lizensierte KI-Musik-Plattform“ machen – was auch immer das genau bedeuten wird. 

Das klingt jetzt erstmal nicht nach einem großen Skandal, das was danach passiert ist aber schon. Die kompletten Songs, die auch von zahlenden Usern auf Udio erstellt wurden, sind mit sofortiger Wirkung gesperrt worden und konnten nicht mehr heruntergeladen werden. Nach dem zu erwartenden Aufschrei der Community, die in zahlreichen Beiträgen ihrem Frust auf Social Media freien Lauf gelassen haben, wurde die Option nochmal kurzzeitig aktiviert, aber dann jetzt wohl endgültig gestrichen. 

Da sind wir tatsächlich gespannt, wie das weitergeht und ob da das letzte Wort schon gesprochen ist, denn die Leute haben hier ja wirklich für eine Dienstleistung bezahlt und einen fundamentalen Teil davon einfach nicht mehr zu erfüllen – das ist doch ein bisschen schwierig. 

🍌 Nano Banana 2

Und noch ein Mystery-Modell von Google, von dem wir eigentlich wissen, was dahinter steckt: GEMPIX2 ist jetzt aufgetaucht und wer uns schon eine Weile folgt, weiß, was aus der ersten GEMPIX Variante geworden ist – das unglaublich erfolgreiche Bild-Modell Nano Banana, mit dem man super Bilder generieren und bearbeiten kann.

Es könnte also durchaus sein, dass wir schon kurz vor dem Relelase des Nachfolgers stehen, ob das dann einfach Nano Banana 2 sein wird oder wir vielleicht ein Nano Orange Modell bekommen, das schauen wir mal. Es wäre auf jeden Fall krass, hier schon das nächste Update zu haben, nachdem Nano Banana 1 immer noch die Benchmarks und Charts der Bild-KI-Modelle dominiert. 

📝 NotebookLM Kontext und Verlauf

So langsam wird der Witz alt: Aber auch diese Woche gibt es NotebookLM schon wieder die nächsten implementierten Updates und weitere Gerüchte. Schon jetzt wurde der Kontext für die Unterhaltungen im Chat von NotebookLM erhöht und wir können jetzt auch hier die volle Million Token des Gemini Modells nutzen, um einfach noch mehr Inhalt noch präziser zu verarbeiten. Und eine weitere, eigentlich schon lange überfällige Funktion befindet sich aktuell im Rollout: Der Chat-Verlauf. Sobald das überall verfügbar ist, werden wir endlich auch innerhalb eines Notebooks auf alte Unterhaltungen mit der KI zurückgreifen können. Bis jetzt war es so, dass man sich das ganze als Notiz speichern musste, jetzt wird ein normaler Chatverlauf, wie in den üblichen Chatbots eingeführt. 

Und als letztes haben wir noch ein Gerücht über die Weiterentwicklung der Video-Funktion. Hier sollen bald wohl auch eigens definierte Stile möglich werden, also neben den vordefinierten Optionen wie Wasserfarben oder Papier könnte man dann selbst angeben, wie das Video aussehen soll. Und laut den ersten Berichten zum Thema könnte schon diese Funktion durch das neue Nano Banana 2 Modell verwirklicht werden. 

🤖 ChatGPT Update für Kontext

ChatGPT bekommt ein cooles Update. Bei Unterhaltungen, in denen der Bot lange nachdenkt, also viel Reasoning betreibt oder bei Deep Research Anfragen, kann man ohne das Modell zu unterbrechen weiteren Kontext hinzufügen. Im Beispiel sieht man, dass bei einer Suche nach Apartments im Nachhinein noch die Info ergänzt wird, dass die Wohnungen haustierfreundlich sein müssen. Ein kleines aber feines Update, dass die Arbeit in diesem Fällen, also wenn man beim ersten Prompt einfach noch etwas vergessen hat, ein bisschen leichter macht. Vor allem bei Deep Research, also wenn ChatGPT 10 Minuten oder länger am Stück arbeitet ist das auf jeden Fall eine gute Sache. 

🕵🏻‍♂️ Agent für Google Opal

Das Google Experiment Opal ist ein Tool, mit dem man ganz einfach über Prompts Workflows erstellen kann. Jetzt bekommt Opal das erste große Update, indem ab sofort auch MCP verwendet werden kann und User damit direkt auch auf andere Dienste wie Gmail, Drive, etc. Zugreifen können und diese Daten und Informationen in den Workflows verwenden. Außerdem ist in ersten Screenshots ein Agent-Block aufgetaucht, der wohl eine Art iterativer Problemlöser sein soll und in der Lage auch komplexes Reasoning in einem Workflow zu machen, um die nächsten Schritte zu bestimmen. 

Einen kleinen Wermutstropfen gibt es allerdings: Opal ist immer noch nicht in Deutschland und der EU verfügbar, wenn sich das ändert, sagen wir euch aber natürlich sofort Bescheid.  

🗺️ Gemini in Google Maps

Eine andere neue KI-Funktion von Google wird jetzt aber auch bei uns ausgerollt und das ist eine Gemini-Integration in Google Maps. Über die nächsten Tage sollte das auch bei uns in Deutschland flächendeckend verfügbar sein und zielt vor allem darauf ab, die Bedienung von Maps ohne Hände, also beispielsweise im Auto zu verbessern. Man kann einfach nach ganz speziellen Dingen fragen, z.B. wie die Parkplatzsituation am Zielort aussieht und bekommt dann Antworten von der KI. Außerdem soll die Bedienung der Staumeldungen verbessert werden, sodass man beispielsweise einfach sagen kann, hier ist ein Unfall und Gemini registriert das als potenziell wichtige Meldung für andere User.

Autor

  • Profilbild von Timothy Meixner

    Timothy Meixner ist Mitgründer und Geschäftsführer der Meixner & Ruof UG. Als KI- und Office-Experte betreibt er zusammen mit Johannes Ruof den erfolgreichen YouTube-Kanal Digitale Profis (125.000+ Abonnent:innen).

    Alle Beiträge ansehen
Nach oben scrollen