Tipps für Präsentationen mit KI

Tipps für Präsentationen mit KI

KI-Tools bieten vielfältige Möglichkeiten, den Prozess der Präsentationserstellung zu unterstützen. Statt sich ausschließlich auf vollautomatische Lösungen zu verlassen, liegt der Fokus zunehmend auf der intelligenten Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Es geht darum, KI gezielt als Werkzeug zu nutzen, um Ideen zu entwickeln, Inhalte zu verfeinern und den gesamten Workflow effizienter zu gestalten. Dieser Artikel stellt verschiedene praktische Ansätze vor, wie KI bei der Erstellung von Präsentationen helfen kann.

Brainstorming für Titel und Struktur

Ein einfacher, aber effektiver erster Schritt ist die Nutzung von KI für das Brainstorming. Gerade im Unternehmenskontext steht nicht immer von Anfang an ein fester Titel fest. Stattdessen entwickelt sich die Präsentation oft aus den zu präsentierenden Ergebnissen, Ideen oder Projekten. Hier kann ein KI-Tool wie ChatGPT unterstützen: Man schildert die Kerninhalte und bittet die KI um Vorschläge für eine passende Struktur und einen ansprechenden Titel. Anstatt bei einer Schreibblockade Zeit zu verlieren, dient die KI als Sparringspartner, um schnell auf gute Ideen zu kommen. Wichtig ist dabei stets, den Datenschutz zu beachten, insbesondere bei personenbezogenen oder firmeninternen Daten – ein Grundsatz, der bei der Nutzung externer KI-Tools im beruflichen Umfeld generell gilt.

Prompt zum Kopieren

Ich möchte eine ca. [DAUER] Präsentation zum Thema [THEMA] erstellen. Bitte gib mir einen fesselnden Titel und einen Entwurf für die grobe Struktur der Präsentation.

Feedback zur Präsentationsstruktur einholen

Nachdem ein erster Entwurf der Präsentation erstellt wurde (z.B. in PowerPoint, Canva oder Keynote), kann KI dabei helfen, diesen zu bewerten. Voraussetzung ist, dass die Präsentation keine sensiblen Daten enthält (diese können für diesen Schritt temporär entfernt oder anonymisiert werden). Der Entwurf wird als PDF exportiert und in ein KI-Tool hochgeladen, das Dateianalysen unterstützt. Anschließend kann man die KI fragen, ob die Struktur logisch ist, wo Verbesserungspotenzial besteht oder ob zusätzliche Informationen dem Verständnis des Publikums dienen könnten. Dieser Ansatz ist auch nützlich bei der Planung von Workshops oder Webinaren, um nach intensiver Arbeit eine externe Perspektive auf die Verständlichkeit und den roten Faden zu erhalten.

Prompt zum Kopieren

Bitte beurteile den Entwurf meiner Präsentation und gib mir Feedback zur Struktur. Gibt es Dinge, die ich besser machen kann und ist ein roter Faden erkennbar?

Ideen für Publikumsinteraktion finden

Bei Präsentationen, die über wenige Minuten hinausgehen, steigert Interaktion die Aufmerksamkeit des Publikums erheblich. KI kann dabei helfen, passende interaktive Elemente zu entwickeln. Das kann von einfachen Warm-Up-Fragen („Wer von Ihnen hat in den letzten 7 Tagen KI verwendet?“), die auf Handmeldungen abzielen, bis hin zu komplexeren Gruppenaufgaben reichen. Man kann den Präsentationsentwurf hochladen und die KI gezielt nach Ideen für Interaktionen, Aktivierungsfragen oder Aufgaben für bestimmte Abschnitte fragen. Auch für sehr theoretische Folien lassen sich so passende Fragen zur Anregung des Publikums finden.

Prompt zum Kopieren

Bitte gib mir Vorschläge für interaktive Elemente für diese Präsentation, bei denen ich das Publikum einbeziehen kann.

Unterstützung bei der Quellensuche

Manchmal ist es notwendig, die in einer Präsentation dargestellten Ergebnisse oder Aussagen mit externen Daten oder Quellen zu untermauern. KI-Tools können bei der Suche nach validen Quellen helfen. Neben der klassischen Google-Suche bieten Chatbots wie Perplexity oder ChatGPT die Möglichkeit, direkt im Chat nach Quellen zu fragen und gegebenenfalls Nachfragen zu stellen. Perplexity liefert Quellen oft automatisch mit. Bei anderen Tools wie Gemini kann es nötig sein, explizit darum zu bitten, die Quellenangaben mitzuliefern.

Prompt zum Kopieren

Bitte finde Quellen, die die Kernaussagen aus dieser Präsentation/diesem Skript belegen und untermauern können.

Vorbereitung auf Fragen aus dem Publikum

Am Ende vieler Präsentationen gibt es eine Frage-Antwort-Runde. Wer sich hier sicherer fühlen möchte, kann KI zur Vorbereitung nutzen. Es gibt zwei Hauptansätze: a) Man lädt die fertige Präsentation in einen Chatbot hoch und stellt einen Prompt wie: „Was sind mögliche Fragen, die das Publikum nach dieser Präsentation haben könnte?“. b) Geht die Präsentation einer bestimmten Forschungsfrage nach, kann diese Frage in Tools wie Perplexity eingegeben werden. Perplexity generiert oft Vorschläge für verwandte Fragen, die auch vom Publikum gestellt werden könnten. Beide Methoden liefern Inspiration und helfen, sich auf den interaktiven Teil vorzubereiten und mögliche Antworten zu durchdenken.

Prompt zum Kopieren

Was sind mögliche Fragen, die das Publikum nach dieser Präsentation haben könnte?

Erstellung von Grafiken und Bildern

Neben bekannten Plattformen für lizenzfreie Bilder wie Pixabay oder Pexels können KI-Bildgeneratoren (z.B. ChatGPT, Flux, Midjourney) eine wertvolle Ergänzung sein. Sie eignen sich besonders gut, wenn keine perfekten Fotos, sondern eher spezifische Illustrationen, Icons oder abstrakte Muster zur visuellen Unterstützung benötigt werden, die genau zum Thema passen.

Prompt zum Kopieren

Bitte erstelle eine Illustration zu [THEMA] im [KONTEXT]

Sprechernotizen erstellen und Inhalte zusammenfassen

KI kann auch bei der Ausarbeitung von Folientexten und Sprechernotizen helfen. Hat man beispielsweise einen längeren Fließtext als Grundlage für die Präsentation (etwa zur Einhaltung eines Zeitlimits auf Konferenzen), fällt es oft schwer, diesen prägnant für Folien zu kürzen. Hier kann die KI unterstützen, indem sie den Text in logische Abschnitte unterteilt, diese auf Folien verteilt oder den Inhalt in stichpunktartige Formulierungen umwandelt. Umgekehrt kann die KI aus Stichpunkten oder Folieninhalten auch detailliertere Sprechernotizen formulieren, was hilfreich sein kann, um beim Vortrag nichts Wichtiges zu vergessen, ohne sich in Details zu verlieren.

Prompt zum Kopieren

Bitte erstelle aus diesem Skript Stichpunkte für Präsentationsfolien und die dazugehörigen Sprechernotizen für mich. Die Präsentation soll [ANZAHL] Folien umfassen.

Vollständige Präsentationen erstellen lassen

Als letzte Möglichkeit können KI-Tools auch ganze Präsentationen generieren. Dieser Ansatz steht bewusst am Ende, da er oft an Grenzen stößt, insbesondere wenn feste Corporate Designs oder Vorlagen des Arbeitgebers verwendet werden müssen. Früher war dies ein Problem, da KI-generierte Präsentationen diese Vorgaben ignorierten. Mittlerweile gibt es jedoch Tools wie Gamma, die das Anlegen eigener Vorlagen erlauben. Man kann beispielsweise ein Word-Dokument mit dem Inhalt hochladen, die Aufteilung auf Folien selbst vornehmen oder der KI überlassen und die Präsentation mit wenigen Klicks erstellen lassen. Der Export ist oft als PDF oder sogar direkt als PowerPoint-Datei möglich.

Fazit

Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig KI als Assistent bei der Präsentationserstellung eingesetzt werden kann – von der ersten Idee bis zur finalen Ausarbeitung und Vorbereitung auf die Q&A-Runde. Der Schlüssel liegt in der bewussten Zusammenarbeit, bei der die Stärken der KI genutzt werden, um den eigenen Arbeitsprozess zu optimieren, kreative Blockaden zu überwinden und die Qualität der Präsentation zu steigern. Durch die gezielte Anwendung solcher Werkzeuge lassen sich Präsentationen oft effizienter und wirkungsvoller gestalten.

Autor

  • Profilbild von Johannes Ruof

    Johannes Ruof ist Mitgründer und Geschäftsführer der Meixner & Ruof UG. Als KI- und Office-Experte betreibt er zusammen mit Timothy Meixner den erfolgreichen YouTube-Kanal Digitale Profis (125.000+ Abonnent:innen).

    Alle Beiträge ansehen
Nach oben scrollen