KI erfolgreich im Studium einsetzen

KI erfolgreich im Studium einsetzen

Das Studium ist eine spannende, aber manchmal auch herausfordernde Zeit. Hausarbeiten schreiben, sich in komplexe Themen einarbeiten, Formalien einhalten – hier kann Künstliche Intelligenz eine riesige Unterstützung sein. Denn genau an dieser Stelle kommen moderne KI-Chatbots ins Spiel. Tools wie ChatGPT, Claude, Gemini und andere können im Uni-Alltag bei verschiedensten Aufgaben helfen.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass es nicht darum geht, die Arbeit an die KI-Tools auszulagern. Vielmehr sollten diese als intelligente Werkzeuge genutzt werden, um selbst besser, effizienter und vielleicht auch kreativer zu lernen und zu arbeiten.

In diesem Artikel zeigen wir euch einige sinnvolle Einsatzgebiete mit praktischen Prompts zum direkt kopieren und selbst ausprobieren.

Komplexe Themen & Texte schneller erfassen

Viele Studierende kennen die Situation: Man muss sich in ein neues, anspruchsvolles Thema oder einen wissenschaftlichen Aufsatz voller Fachbegriffe einarbeiten, und der Anfang gestaltet sich zäh. Hier kann ein KI-Chatbot wie eine sehr geduldige Unterstützung oder eine persönliche Nachhilfelehrkraft agieren, die rund um die Uhr verfügbar ist.

Wir können einen Chatbot darum bitten, uns einen ersten verständlichen Überblick zu verschaffen. Beispielsweise mit folgender Anfrage:

Prompt zum Kopieren

Erkläre mir die Grundprinzipien von [Thema, z.B. „der Systemtheorie nach Luhmann“] in einfachen Worten. Wer waren die wichtigsten Vordenker und was sind die zentralen Kernaussagen für [Fach/Zielgruppe, z.B. „einen Studierenden der Sozialwissenschaften“]? Gibt es typische Missverständnisse oder Kritikpunkte, die ich kennen sollte?

Wichtig ist dabei, der KI auch den eigenen Kontext mitzuteilen, also für wen oder für welches Fach die Erklärung gedacht ist.

Oder wenn bei einem spezifischen Text oder Konzept Unklarheiten bestehen können wir diesen Prompt nutzen:

Prompt zum Kopieren

Ich lese gerade [Autor, Werk, z.B. „Max Webers ‚Wirtschaft und Gesellschaft“] und stoße immer wieder auf den Begriff [Begriff, z.B. „idealtypische Bürokratie“]. Könntest du mir dieses Konzept in eigenen Worten erklären und vielleicht ein Beispiel aus der modernen Verwaltung geben, das es veranschaulicht?

Es ist auch möglich, einen schwierigen Absatz direkt einzufügen und um eine Zusammenfassung oder eine Erläuterung der Hauptaussage in einfacheren Worten zu bitten. Der große Vorteil besteht darin, dass immer wieder nachgefragt werden kann, bis man es wirklich verstanden hat. Das ist eine enorme Hilfe, um Einstiegshürden zu überwinden und eine solide Basis für die eigene, tiefere Recherche zu legen – denn die eigene Lektüre und kritische Auseinandersetzung wird dadurch natürlich nicht ersetzt.

Struktur und Gliederung entwickeln & Verbessern

Eine klare, logische Struktur ist die Basis jeder wissenschaftlichen Arbeit. Oft ist es jedoch nicht leicht, den roten Faden zu finden oder beizubehalten. Hier kann die KI als wertvoller Sparringspartner dienen.

Für einen ersten Gliederungsentwurf, wenn man noch am Anfang steht, ist dieser Prompt hilfreich:

Prompt zum Kopieren

Ich plane eine Hausarbeit zum Thema [Thema] mit der Forschungsfrage [Forschungsfrage einfügen]. Die Arbeit soll etwa [Umfang, z.B. „15 Seiten“] umfassen und sich auf [Schwerpunkte/Theorien/Autoren nennen] konzentrieren. Kannst du mir einen möglichen Gliederungsvorschlag erstellen, der eine logische Argumentationslinie verfolgt?

Je mehr Kontext geliefert wird, desto passgenauer wird der Vorschlag. Das Ergebnis ist dann nicht einfach eine beliebige Struktur, sondern eine, die spezifische Überlegungen bereits berücksichtigt.

Alternativ können wir natürlich auch eine bestehende Gliederung prüfen lassen, mit dieser Anfrage:

Prompt zum Kopieren

Hier ist mein aktueller Gliederungsentwurf für meine Arbeit zu [Thema]: [Gliederung einfügen]. Erscheint dir die Abfolge der Kapitel logisch? Gibt es argumentative Lücken oder Redundanzen? Welche Punkte könnte ich eventuell anders anordnen, um den roten Faden zu stärken?

Hier kann die KI helfen, die eigene „Betriebsblindheit“ zu überwinden und alternative Perspektiven aufzuzeigen, wenn der Überblick vielleicht verloren gegangen ist.

Eine sehr hilfreiche Technik ist auch das sogenannte „Reverse Outlining“, das könnte so aussehen:

Prompt zum Kopieren

Ich habe hier einen Abschnitt meiner Arbeit: [Absatz einfügen]. Was ist die zentrale Kernaussage dieses Absatzes? Welcher übergeordnete Gliederungspunkt oder welche Überschrift würde diesen Inhalt am besten zusammenfassen?

Damit lässt sich einfach prüfen, ob der Inhalt des Absatzes wirklich dem entspricht, was die Überschrift verspricht. So werden schnell logische Sprünge oder Stellen aufgedeckt, an denen vielleicht eine bessere Überleitung nötig ist.

Die eigene Argumentation auf den Prüfstand stellen

Ist die These wirklich stichhaltig? Halten die Argumente einer kritischen Betrachtung stand? Bevor eine Arbeit eingereicht wird oder ein Kolloquium ansteht, kann ein KI-Chatbot helfen, die eigene Position einem Stresstest zu unterziehen.

Es empfiehlt sich, die zentrale These oder ein wichtiges Argument zu formulieren und die KI zu bitten, die Rolle eines kritischen Diskussionsgegenübers einzunehmen. Dies kann so aussehen:

Prompt zum Kopieren

Meine zentrale These für meine Masterarbeit lautet: [These einfügen]. Bitte nimm die Rolle eines skeptischen Gutachters ein und hinterfrage diese These kritisch, insbesondere aus [Perspektive nennen, z.B. „methodischer Sicht“ oder „unter Berücksichtigung aktueller Forschung von X und Y“]. Welche potenziellen Schwachstellen, Gegenargumente oder unbeantworteten Fragen siehst du? Stelle mir gezielte Fragen, die mir helfen, meine Argumentation zu präzisieren und abzusichern. Antworte bitte erst, nachdem ich auf deine vorherige Frage oder Anmerkung eingegangen bin.

Dieser dialogorientierte Ansatz ist super wertvoll. Die KI kann systematisch nach Lücken suchen und dazu anregen, die eigenen Gedanken noch klarer zu fassen und die Argumentation robuster zu machen. Die Möglichkeit, dies im Sprachmodus vieler Apps zu tun, kann die Simulation einer echten Diskussion noch besser machen.

Den wissenschaftlichen Schreibstil verfeinern

Wissenschaftliches Schreiben folgt eigenen Regeln und Konventionen. Gerade wenn man den eigenen Text bereits unzählige Male gelesen hat, fällt es oft schwer, stilistische Schwächen oder Unklarheiten selbst zu erkennen. Nicht immer haben Kommiliton:innen, Freund:innen oder Familienmitglieder die Zeit, Texte noch einmal gewissenhaft durchzusehen. Hier kann eine KI eine objektive Außenperspektive bieten.

Es geht hier nicht darum, Texte schreiben zu lassen, sondern darum, selbst besser zu werden. Die KI kann um konkrete, didaktisch aufbereitete Vorschläge gebeten werden, zum Beispiel so:

Prompt zum Kopieren

Hier ist ein Absatz aus meiner aktuellen Hausarbeit: [Absatz einfügen]. Ich möchte meinen wissenschaftlichen Ausdruck verbessern und lernen, klarer und präziser zu formulieren. Bitte analysiere den Absatz und gib mir 3-4 konkrete Verbesserungsvorschläge. Erkläre mir bitte bei jedem Vorschlag kurz, warum diese Änderung den Text verbessern würde (z.B. Vermeidung von Passiv, präzisere Wortwahl, besserer Satzfluss). Es geht mir nicht um eine komplette Umformulierung, sondern um nachvollziehbare Lernimpulse.

Die KI kann auch gebeten werden, auf wiederkehrende Muster im eigenen Schreibstil hinzuweisen, beispielsweise auf Füllwörter oder zu verschachtelte Sätze. Der Fokus liegt hier klar auf dem Lerneffekt, um die eigene Schreibe nachhaltig zu verbessern.

Unterstützung bei technischen Formalitäten (Vorsicht geboten)

Und dann sind da noch die kleinen, manchmal aber sehr zeitaufwendigen technischen Hürden, die das wissenschaftliche Arbeiten erschweren können.

Zitierweisen und Literaturverzeichnisse

Das korrekte Formatieren von Quellen nach APA, Harvard oder einem anderen Stil ist oft mühsam. Auch hier kann eine KI eine erste Hilfe sein, mit diesem Prompt:

Prompt zum Kopieren

Ich habe hier eine Liste von Quellen für mein Literaturverzeichnis. Kannst du sie mir bitte nach dem [Zitierstil, z.B. „APA Siebte Auflage“] Standard formatieren? Hier sind die Angaben: [Quellenangaben möglichst detailliert einfügen].

Aber Achtung, und das ist wirklich wichtig: KI-Systeme machen hier immer noch Fehler! Das Ergebnis muss unbedingt sorgfältig mit den offiziellen Richtlinien des Zitierstils und den Vorgaben der jeweiligen Universität abgeglichen werden. Dies sollte als ein erster Entwurf betrachtet werden, der Tipparbeit abnimmt, aber niemals als finale, unfehlbare Lösung.

Hilfe bei Software-Anwendungen

Ob bei Word, LaTeX oder Statistikprogrammen – manchmal gibt es Schwierigkeiten mit spezifischen Funktionen. Auch dabei sind moderne Chatbots eine richtig gute Hilfe, zum Beispiel mit einem Prompt wie diesem:

Prompt zum Kopieren

Ich arbeite in LaTeX und möchte ein Abbildungsverzeichnis erstellen, das automatisch alle meine eingebundenen Grafiken auflistet. Kannst du mir den dafür notwendigen Code-Schnipsel und eine kurze Erklärung geben, wo ich ihn in meinem Dokument einfügen muss?

Hier kann die KI oft schnelle, schrittweise Anleitungen oder Code-Beispiele liefern und so die mühsame Suche in Foren oder Handbüchern verkürzen.

Fazit

Dies waren einige konkrete Beispiele, wie KI-Chatbots im Studium unterstützend eingesetzt werden können. Entscheidend ist dabei die Herangehensweise: Diese Werkzeuge sollten als intelligente Assistenzsysteme und geduldige Unterstützung betrachtet werden, die dazu beitragen, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern, aber niemals als Ersatz für das eigene Denken, die eigene kritische Auseinandersetzung und die eigene Arbeit.

Ein besonders wichtiger Aspekt ist Transparenz und Ehrlichkeit. Es sollte unbedingt mit der jeweiligen Universität, den Dozierenden oder Betreuenden geklärt werden, wie der Einsatz von KI-Tools in wissenschaftlichen Arbeiten gesehen und gehandhabt wird. Es sollte kenntlich gemacht werden, wo und wie Unterstützung durch KI passiert ist, falls dies gefordert ist.

Autor

  • Profilbild von Johannes Ruof

    Johannes Ruof ist Mitgründer und Geschäftsführer der Meixner & Ruof UG. Als KI- und Office-Experte betreibt er zusammen mit Timothy Meixner den erfolgreichen YouTube-Kanal Digitale Profis (125.000+ Abonnent:innen).

    Alle Beiträge ansehen
Nach oben scrollen