Spätestens seit dem Aufsehen um das R1-Reasoning-Modell ist es kein Geheimnis mehr, dass China im KI-Rennen eine führende Rolle einnimmt. Das Unternehmen DeepSeek hat mit seinem Chatbot sogar den etablierten Marktführer ChatGPT herausgefordert und bei OpenAI für Aufsehen gesorgt. Dies ist jedoch keine wirkliche Überraschung. In China wird, ähnlich wie in den USA, seit langem intensiv an Machine Learning und Künstlicher Intelligenz geforscht. Es gibt zahlreiche chinesische Teams und Unternehmen, deren Entwicklungen und Produkte den westlichen Konkurrenten in nichts nachstehen.
Dieser Artikel stellt daher eine Auswahl chinesischer KI-Tools vor, die ein breites Spektrum abdecken – von Chatbots bis zur Video-Erzeugung mittels KI.
Ein wichtiger Hinweis vorab: Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Daten, die in KI-Tools eingegeben werden, egal ob Texte, Dateien oder Bilder, von den jeweiligen Unternehmen potenziell für Trainings- und andere Zwecke weiterverwendet werden können. Dies gilt selbstverständlich für alle KI-Tools, nicht nur die hier vorgestellten aus China. Für alle genannten Tools existieren zumindest englischsprachige Nutzungsbedingungen, die sorgfältig gelesen werden sollten. Bei einer Nutzung ohne Preisgabe persönlicher Daten, beispielsweise bei der Erstellung eines Videos aus reinen Textvorgaben oder der Nutzung eines Chatbots für Entwürfe oder Brainstorming, ist die Gefahr von Datenmissbrauch geringer. Dennoch gilt stets: Es ist ratsam, auf die eigenen Eingaben zu achten und gesunden Menschenverstand walten zu lassen.
Aber jetzt starten wir direkt mit unseren Lieblings-KI-Tools aus China:
Hailuo: Intuitive Video-KI
Hailuo von Minimax ist eine leistungsstarke Video-KI. Gerade im Bereich KI-generierter Videos waren im vergangenen Jahr in China erhebliche Fortschritte zu beobachten. Es gibt hier unterschiedliche Zielgruppen für verschiedene Tools gibt. Viele chinesische Anbietende bieten nicht das gleiche Maß an Einstellungsmöglichkeiten und Detailtiefe wie beispielsweise RunwayML, das sich stärker an ein semi-professionelles Publikum richtet. Hailuo kann jedoch mit einem großzügigen kostenlosen Angebot und einer ausgesprochen einfachen Bedienung punkten.

Personen mit grundlegenden Computer- und Webseitenkenntnissen werden problemlos in kürzester Zeit ansprechende Videos mit Hailuo generieren können, sei es aus Text-Prompts oder basierend auf einem hochgeladenen Bild als Ausgangsmaterial.
Besonders hervorzuheben ist die „Subject Reference“-Funktion. Hier genügt ein einziges Bild, um Videos zu erzeugen, die diesen Charakter als Subjekt beinhalten, und das funktioniert erstaunlich gut für eine auf nur einem Bild basierende Referenz. Auch wenn bei der Verwendung eigener Bilder als Referenz Vorsicht geboten ist, lassen sich so verhältnismäßig einfach KI-generierte Personen animieren und in verschiedenen Szenen in Videos umwandeln.
Täglich stellt Hailuo 100 kostenlose Credits zur Verfügung, mit denen je nach Funktion etwa zwei bis vier Videos erstellt werden können.
Qwen: Vielseitiger Chatbot mit umfangreichen Features
Qwen von der Alibaba Gruppe ist ein Chatbot, vergleichbar mit ChatGPT oder Gemini von Google. Was diesen Bot besonders auszeichnet, ist die aktuell kaum erreichte Fülle an Features und Möglichkeiten. So bietet Qwen eine Vielzahl von spezialisierten Modellen für diverse Anwendungen. Dabei wird detailliert erklärt, worin die Stärken der jeweiligen Modelle liegen und welche technischen Voraussetzungen sie mitbringen, beispielsweise maximale Input- und Output-Längen oder unterstützte Modalitäten.

Qwen ist jedoch mehr als nur ein reiner Chatbot. Innerhalb der Benutzeroberfläche ermöglicht eine leistungsstarke Websuche die Integration von Quellen und Verweisen in die Antworten. Die „Artefakte“-Funktion schreibt Code und führt diesen direkt im Chat aus. Selbstverständlich kann Qwen auch Bilder in verschiedenen Formaten erstellen.
Ein besonderes Merkmal ist die Möglichkeit, direkt im Chat mittels des eigenen multimodalen KI-Modells Videos erstellen zu lassen, aktuell 5-sekündige Clips, bei denen ebenfalls ein Format ausgewählt werden kann. Diese Funktion ist bisher einzigartig. Darüber hinaus können verschiedene Modelle gleichzeitig verwendet werden, um mehrere Antworten zu erhalten, die anschließend zu einer finalen Antwort kombiniert werden können, inklusive einer Chat-Übersicht als Diagramm. Das gesamte Angebot ist kostenlos und ohne Pro-Plan oder Plus-Abo mit einem Gratis-Account nutzbar.
Kling: Kreativstudio für KI-Videos und mehr
Obwohl mit Hailuo bereits eine Video-KI vorgestellt wurde, verdient auch Kling eine Erwähnung. Im Kern bietet auch dieses Tool die Möglichkeit, qualitativ hochwertige KI-Videos zu erzeugen. Kling positioniert sich jedoch mittlerweile als „Next-Generative AI Creative Studio“, was die Entwicklungsrichtung des Anbieters andeutet.

Neben der Videoerzeugung gibt es eine integrierte Bild-KI, die sehr gute Ergebnisse in unterschiedlichen Formaten liefern kann. Damit lassen sich beispielsweise Ausgangsframes für eigene Videos generieren. Kling bietet bei der Videoerstellung zudem die Möglichkeit, nicht nur einfaches Bild-zu-Video zu nutzen, sondern verschiedene Frames an die KI zu übergeben. So können beispielsweise Anfang und Ende eines Videos definiert werden, und die KI füllt die Lücke. Dies erlaubt eine größere Kontrolle über den Look und die Bewegung innerhalb des Videos, als es mit reinen Text-Prompts möglich wäre, und bringt Nutzende näher an die eigene kreative Vision.
Kling arbeitet kontinuierlich an neuen, innovativen Funktionen und ist im kreativen Bereich eine Plattform, die man im Auge behalten sollte. Ein großzügiger kostenloser Plan mit monatlich neuen Credits ist verfügbar, mit dem bereits viel erreicht werden kann. Zu besonderen Anlässen, wie dem chinesischen Neujahr, gibt es gelegentlich zusätzliche Credits.
DeepSeek: Leistungsstarker Open-Source-Chatbot
DeepSeek darf in dieser Auflistung natürlich nicht fehlen. Dieser Chatbot war schließlich dafür verantwortlich, dass chinesische KI verstärkt wahrgenommen wurde. DeepSeek ist aus mehreren Gründen ein bemerkenswertes Tool und eine starke Alternative zu anderen Chatbots. Ähnlich wie bei Qwen handelt es sich um ein vollständig kostenloses Angebot ohne kostenpflichtige Zusatzfunktionen. Sofern darauf geachtet wird, den Bot nicht mit sensiblen Daten zu füttern, erhält man extrem leistungsstarke Modelle, mit denen kaum eine kostenlose Alternative mithalten kann.
Das aktuelle Standardmodell im Chatbot, DeepSeek V3, ist bereits sehr leistungsfähig. Mit der „Deep Think“-Funktion kann das R1-Reasoning-Modell aktiviert werden, wodurch der Bot die gestellte Frage zunächst analysiert, um sie noch besser beantworten zu können. Dabei ist der komplette, ungefilterte Gedankengang des Modells einsehbar, was nachvollziehbar macht, wie die Antwort entsteht.

Alle Modelle von DeepSeek sind, zumindest zum aktuellen Stand, Open Source und tragen damit maßgeblich zum Fortschritt in diesem Bereich bei. Dies hat den positiven Nebeneffekt, dass das R1-Modell mittlerweile auch bei vielen anderen Anbietenden genutzt werden kann, unter anderem bei der KI-Suchmaschine Perplexity oder bei Microsoft über Azure, auch auf amerikanischen oder europäischen Servern. Dies kann Bedenken hinsichtlich der Datenübertragung nach China adressieren. Kleinere Versionen lassen sich sogar lokal auf dem eigenen PC oder leistungsstärkeren Laptops offline ausführen, was volle Datenkontrolle ermöglicht.
YuE: Open-Source KI für Musikgenerierung
YuE ist eine neuere Entwicklung im Bereich Open-Source-KI. Es handelt sich um eine künstliche Intelligenz, die ganze Songs erzeugen kann, ähnlich wie beispielsweise Suno. Auf der Landingpage des Unternehmens kann man sich auch einige Beispiele direkt anhören, ohne selbst etwas erzeugen zu müssen.

Auch wenn YuE noch nicht das Niveau kommerzieller Konkurrenz erreicht, stellt es den ersten signifikanten Fortschritt im Bereich Open-Source-Audio-KI dar. YuE kann beispielsweise auf Huggingface in diversen Spaces kostenlos ausprobiert werden. Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage kann es jedoch zu längeren Wartezeiten kommen. Die Ergebnisse klingen vielversprechend und lassen hoffen, dass auch andere Teams auf dieser Grundlage weiterforschen und den Open-Source-Bereich hier vorantreiben.
Hunyuan3D-2: Von Text und Bild zum 3D-Modell
Dieses Tool ist derzeit relativ einzigartig und bietet einen sehr interessanten Anwendungsfall. Mit Hunyuan können aus Bildern oder sogar Text-Prompts 3D-Modelle erstellt werden, die dann in entsprechenden Programmen genutzt werden können. Auch dieses Tool ist in großen Teilen Open Source und auf Huggingface verfügbar. Dort gibt es einen Space, in dem das Tool kostenlos getestet und eigene 3D-Modelle erstellt werden können.

Tencent, das Unternehmen hinter Hunyuan, betont, dass das Tool kein Ersatz für Kunstschaffende sein soll, sondern ein wertvolles Werkzeug, das zeitaufwendige technische Arbeit abnimmt und es erlaubt, den Fokus auf das künstlerische Schaffen zu legen. Ein solches 3D-Modell von Grund auf zu erstellen, kann Tage oder sogar Wochen dauern, hier übernimmt es die KI.
Auch wenn die Ergebnisse manchmal noch nicht perfekt sind, ist die zugrundeliegende Technologie beeindruckend: Ein einfaches zweidimensionales Bild oder reiner Text wird in ein komplexes Mesh umgewandelt, wobei sogar die Textur aus der Vorlage übernommen werden kann. Das wäre auch eine interessante Funktion, die direkt in Designprogramme wie Blender integriert werden könnte.
Fazit
Dies war unsere aktuelle Top-Auswahl chinesischer KI-Tools, die vielleicht nicht alle kennen. Besonders beeindruckend ist die Entwicklungsarbeit einiger Anbieter im Open-Source-Bereich. Unabhängig von Diskussionen über Ideologien oder Zensur bei bestimmten Antworten ermöglichen die veröffentlichten Paper und Studien, beispielsweise zu YuE und den DeepSeek-Modellen, Teams weltweit, von der Pionierarbeit chinesischer Unternehmen zu profitieren und ihre eigenen Technologien zu verbessern.